Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heinrich Bortis

    EWR und EG: Irrwege in der Gestaltung Europas
    Tradition - Vision - Innovation
    Zurück zur Politischen Ökonomie
    Produkttechnischer Fortschritt und Profite
    Institutions, Behaviour and Economic Theory
    Institutions, Behaviour and Economic Theory
    • Institutions, Behaviour and Economic Theory

      A Contribution to Classical-Keynesian Political Economy

      • 464pagine
      • 17 ore di lettura

      The book explores a conceptual framework that bridges liberalism and socialism through a synthesis of classical and Keynesian political economy. It emphasizes the importance of effective demand and the surplus principle in understanding economic distribution and value. The focus is on a monetary production economy, advocating for a unified approach to social sciences, including sociology, law, and politics. It presents social sciences as moral sciences, integrating methods of knowledge theory and addressing the connection between theoretical concepts and historical realities.

      Institutions, Behaviour and Economic Theory
    • The book explores a middle ground between liberalism and socialism through a synthesis of classical and Keynesian political economy. It examines the interplay between individual and collective economic behaviors within a monetary production economy, emphasizing the importance of effective demand and distribution. The author advocates for a unified approach to social sciences, integrating sociology, law, and politics, while proposing a moral framework for these fields. Additionally, it addresses methodological concerns and the relationship between theory and historical context.

      Institutions, Behaviour and Economic Theory
    • „Zurück zur Politischen Ökonomie“ – der Titel dieser Abschiedsvorlesung ist zugleich das Plädoyer eines Experten. Heinrich Bortis lehrte 37 Jahre lang Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Fribourg Schweiz. Mit seinem bevorzugten Autor, dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes (1883-1946), ist er der Überzeugung: Die Beschäftigung mit Theoriegeschichte ist eine „notwendige Vorbedingung zur Emanzipation des Geistes“. Der prägnante Durchgang durch die Geschichte der Wirtschaftstheorie lehrt die Vorentscheidungen zu sehen, die seit der „Großen Transformation“ im Übergang von der traditionellen Handwerks- und Manufakturgesellschaft zur modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft die Entwicklung der Wirtschaft bestimmen. Die Differenz zwischen der „Politischen Ökonomie“, die ganzheitlich auf Mensch und Gesellschaft bezogen ist, und der „Ökonomie“ (Economics) ist einschneidender, als der Wortlaut erahnen lässt: In der „Ökonomie“ geht es reduktionistisch nur noch um Marktgesetze, Gewinn und den Menschen als homo oeconomicus. Die Wahl zwischen „Politischer Ökonomie“ und „Ökonomie“ entscheidet nicht die nostalgische Vorliebe, sondern die Frage nach dem Überleben der modernen Zivilisation: „Wir brauchen eine neue Große Transformation“, in der die Wirtschaft wieder eine dienende Rolle gegenüber Mensch und Gesellschaft einnimmt!

      Zurück zur Politischen Ökonomie
    • Contient l'édition de la "Bieler-Chronik", texte de Joseph Bieler que l'on croyait perdu, mais dont les archives de l'Abbaye de St-Maurice possèdent une copie faite par le chanoine Joseph Chaperon

      Tradition - Vision - Innovation