Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfgang Drost

    Standpunkte
    Recherchen eines Dilettanten zur Kunst und Literatur
    Gautier et l'Allemagne
    Der Dichter und die Kunst
    Paris sous l'occupation
    Marianne Werefkin - Von der Blauen Reiterin zur naiven Malerei
    • Die vorliegende Monographie ist der Malerei einer genialen Frau gewidmet, die sich zusammen mit Jawlensky und anderen jungen Malern aus Russland in München niedergelassen hatte, um weg vom Realismus Wege zu einer Moderne zu suchen. In ihrem Münchener Salon wurde leidenschaftlich über ästhetische Probleme des entstehenden Expressionismus diskutiert, insbesondere auch mit ihrem Landsmann Kandinsky. Marianne Werefkin besaß die menschliche Größe, sich ganz ihrem Lebensgefährten Alexej Jawlensky, dessen schöpferische Originalität sie erkannt hatte, zu widmen und ihn an ihrer Erfahrung als in Russland anerkannte Malerin teilhaben zu lassen. Sie nahm Anregungen von Munch, Hodler, den Nabis und anderen Künstlern auf, wandte sich aber, in Erinnerung an ihre Lehrjahre bei dem russischen Realisten Ilja Repin, vornehmlich einer Malerei zu, die schlicht und eindringlich das Leben arbeitender Menschen darstellt.

      Marianne Werefkin - Von der Blauen Reiterin zur naiven Malerei
    • Der Dichter und die Kunst

      Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine

      Wie brachten die Dichter dem großen Publikum die Kunstwerke nahe, die in den öffentlichen ‚Salons‘ in Paris im Rhythmus von ein oder zwei Jahren ausgestellt wurden? Kunstkritik war oft nicht nur Kritik, sondern poetische Gestaltung des im Kunstwerk enthaltenen emotionellen Gehalts. Bildbetrachtung wurde als ein den ganzen Menschen erfüllendes Erleben angesehen. Persönliche von einem Kunstwerk ausgelöste Assoziationen und Glücksempfinden wurden kontrovers diskutiert; Stendhal beurteilte die Qualität eines Gemäldes nach seiner gleichsam erotischen Ausstrahlung; Diderot und Heine nutzten die Besprechung der Ausstellungen zu Plaudereien über Politik und Religion. Gautier wurde in seiner Leidenschaft für das tiefgründig Schöne zum Wegbereiter des ‚fin de siècle‘. Baudelaire formulierte Vorbehalte gegenüber dem sich bildenden Impressionismus sowie der Malerei seines Freundes Manet und skizzierte seine Vision der Moderne.

      Der Dichter und die Kunst
    • Gautier et l'Allemagne

      • 357pagine
      • 13 ore di lettura

      Die Publikation "Theophile Gautier et l'Allemagne" versammelt die Akten des gleichnamigen internationalen Colloquiums, das die Universität Siegen im Juni 2003 veranstaltet hat, um Wolfgang Drost zu ehren.

      Gautier et l'Allemagne
    • Recherchen eines Dilettanten zur Kunst und Literatur

      Vom Manierismus bis zum fin de siècle

      • 512pagine
      • 18 ore di lettura

      Der vorliegende Band umfaßt dreißig Aufsätze des emeritierten Romanisten aus den Jahren seiner Tätigkeit an den Universitäten Stuttgart und Siegen. Schwerpunkt des Bandes liegt in den Beziehungen zwischen Kunst und Literatur.

      Recherchen eines Dilettanten zur Kunst und Literatur
    • Mai 1968

      • 238pagine
      • 9 ore di lettura

      Les événements de Mai 1968 sont considérés comme une césure sociale et culturelle dans l'histoire contemporaine de la France. Débutant par une révolte étudiante à Nanterre et Paris, un mouvement de protestation politique s'ensuivit qui faillit provoquer la chute du président de Gaulle et de la 5e République. Le but de l'anthologie critique présentée est de donner une idée assez riche de ce mouvement multiforme avec un choix de textes et d'illustrations expliqués et annotés par des commentaires détaillés. La connaissance historique de cette brèche culturelle survenue en 1968 nous paraît indispensable pour comprendre la France contemporaine. En outre, ces événements aident à éclaircir les motivations, idéals et utopies ressentis et formulés par les mouvements de contestation de la jeunesse européenne toute entière, à la fin des années soixante.

      Mai 1968