Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Chamoni

    Simulation störanfälliger Systeme
    Analytische Informationssysteme
    Business information warehouse
    Selected papers of the International Conference on Operations Research
    Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004
    • Wie die großen WI-Jahrestagungen ist auch die Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) zu einer ständigen und hervorragend angenommenen Veranstaltung geworden, auf der sich Wissenschaftler und Praktiker sowie auch Studenten über aktuelle Trends der Fachdisziplin austauschen. Der besondere Wert der Multi-Konferenz liegt darin, dass unterschiedliche Personen und Organisationen mit ihren individuellen, manchmal exotischen aber immer hochgradig ansprechenden Themen die Tagung inhaltlich gestalten, wodurch ein breites Spektrum an hochaktuellen Teil-Konferenzen entsteht. Es ist nicht die Absicht, alle wesentlichen Aspekte und Ausrichtungen der Wirtschaftsinformatik abzudecken, sondern einen Marktplatz für neue Trends und Ideen bereit zu stellen, auf dem sich Jeder ganz nach seinem Belieben reichhaltig bedienen kann. Die MKWI 2004 an der Universität Duisburg-Essen hat neben einigen individuellen, von den Organisatoren einzelner Teil-Konferenzen herausgebrachten Proceedings hochwertigen Stoff für drei interessante Sammeltagungsbände geliefert. Dabei deckt dieser Band die folgenden Teil-Konferenzen ab: Informationssysteme in Industrie und Handel Business Intelligence Knowledge Supply and Information Logistics in Enterprises and Networked Organizations Organisationale Intelligenz

      Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004
    • This volume contains 97 papers presented at the International Conference on Operations Research, the Annual Conference of the German Operations Research Society. Contributions cover the interdisciplinary spectrum of operations research and advances in theory, methods and applications.

      Selected papers of the International Conference on Operations Research
    • Business information warehouse

      • 187pagine
      • 7 ore di lettura

      Für die erfolgreiche Umsetzung von Data Warehousing ist neben der managementgerechten Aufbereitung der Daten auch die zeitnahe und konsistente Zuführung von internen und externen Informationen entscheidend. Dabei spielt das Business Information Warehouse eine zentrale Rolle, z.B. für den Aufbau von Customer Relationship Management und Supply Chain Management. Das Buch beschreibt auf der Basis von SAP-Systemen den Aufbau und die Nutzung des Business Information Warehouse und veranschaulicht die Implementierung durch zahlreiche Fallstudien.

      Business information warehouse
    • Neben den operativen Informationssystemen, die die Abwicklung des betrieblichen Tagesgesch ftes unterst tzen, treten heute verst rkt Informationssysteme f r die analytischen Aufgaben der Fach- und F hrungskr fte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugeh rigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen berblick ber Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage f r den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme k nnen die unterschiedlichen Beitr ge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.

      Analytische Informationssysteme
    • InhaltsverzeichnisI Einführung.1. Einleitung.2. Zur Geschichte der Zuverlässigkeitstheorie.3. Zielsetzung der Arbeit.II Grundlagen.1. Definitionen.2. Mathematische Modelle der Zuverlässigkeitstheorie.III Interaktiver Ansatz zur Modellgenerierung und Simulation auf Microcomputern.1. Interaktiver Modellaufbau.2. Interaktive Simulation.IV Betriebswirtschaftliche Aspekte und Systemanwendungen.1. Betriebsstörungen bei produktiven Systemen.2. Optimierungsansätze.3. Neuere Ansätze unter Berücksichtigung von mehrfacher Zielsetzung.V Anwendungsbeispiel.VI Zusammenfassung.VII Anhang.VIII Literatur.

      Simulation störanfälliger Systeme