Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rhea Thönges-Stringaris

    Letzter Raum
    "Je länger aber das Ereignis sich entfernt ..."
    Joseph Beuys in Kassel
    • Joseph Beuys in Kassel

      • 103pagine
      • 4 ore di lettura

      Die in Kassel lebende Historikerin Rhea Thönges-Stringaris, Mitstreiterin und Mitinitiatorin von Joseph Beuys' politischen Aktivitäten der 'Free International University' (FIU) in Kassel, beschreibt in dieser Publikation ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Künstler während, zwischen den documenta-Zeiten und darüber hinaus. Beuys' künstlerisches und politisches Wirken wird exemplarisch beleuchtet: So berichtet sie von der Installation 'The Pack (Das Rudel)', 1969, in der Neuen Galerie Kassel 1976, der 100 Tage währenden Veranstaltungen zur documenta 6, 1977, der Einrichtung der 'Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und Interdisziplinäre Forschung' 1977 und dem Projekt '7000 Eichen' 1982, das Thönges-Stringaris bis zu dessen erfolgreichen Umsetzung 1987 unterstützte. Ausführlich dokumentiert sie Beuys' Vorstellungen eines veränderten Kapitalbegriffs als Grundvoraussetzung für die Umgestaltung der Gesellschaft. Das 1980 mit Beuys geführte Interview ergänzt das Thema Ökologie und Sozialismus.

      Joseph Beuys in Kassel
    • Joseph Beuys und Peter Handke sind zwei Künstler, die sowohl leidenschaftliche Anhänger als auch heftige Kritiker gefunden haben. Ihr Einfluss auf Kunst und Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts ist unbestritten. Beuys ist bekannt für seine Soziale Plastik und seine provokanten Aktionen, während Handke durch sein Engagement für Serbien und seine Publikumsbeschimpfung polarisiert. Rhea Thönges-Stringaris, eine Kunsthistorikerin und engagierte Kulturschaffende, verbindet mit beiden Künstlern eine jahrelange persönliche Bekanntschaft. In zahlreichen Gesprächen entdeckte sie Gemeinsamkeiten und gegenseitige Wertschätzung, ohne die Eigenheiten jedes Einzelnen aus den Augen zu verlieren. Als anerkannte Beuyskennerin hat sie sich durch respektable Einzelanalysen und lebhafte Symposien einen Namen gemacht. Ihre Studie über Beuys und Handke bietet einen spannenden Einblick in aktuelle Themen und die deutsche Kulturgeschichte. Thönges-Stringaris entdeckt verborgene Verknüpfungen und eröffnet neue Verstehensräume für den Leser. In einem anschließenden Gespräch mit Johannes Stüttgen, einem lebhaften Begleiter Beuys’, zeigt sich ihre Streitbarkeit und ihr Engagement für tiefere Einsichten in das künstlerische Schaffen. Stüttgen, der über die Jahre hinweg eigene künstlerische Wege gegangen ist, bringt frische Perspektiven in die Diskussion ein.

      "Je länger aber das Ereignis sich entfernt ..."