A proposal for a new media design to balance the contributions of humans and materials in the world they share.How can media design support a balance between our needs for self-expression and the material needs of the world we are part of? What criteria define a sustainable media ecology? In Vital Media , Michael Nitsche argues that the current human-centric view is not sustainable and that media are best viewed as dynamic networks where cognitive and noncognitive participants co-create. What we need, according to Nitsche, is a media design that balances the needs of all partners vital media .Tracing this ideal through two domains of expression and making, performance and craft, Nitsche calls on us to embrace material co-existence and to design for self-expression as well as material evolution. We must recognize that the living body and its dependencies on the world around it are at the heart of what media are about. Vital media exist to not only help individuals fulfill their potential through expression but to also realize the agencies of materials in the equally active surrounding world. Throughout the book, Nitsche interweaves theory with close readings of actual artifacts that encompass predigital, nondigital, and hybrid examples. Nitsche’s approach counters the current tendency to pit the virtual media world against the reality in which we live.
Michael Nitsche Libri






Produktmarketing für Ingenieure
Wirkungsvolle Vertriebsunterstützung im internationalen Maschinenbau
Die bis heute anhaltende Spitzenstellung des deutschen Maschinenbaus verdankt sich der Genialität, dem Erfindergeist und der Innova-tionskraft mehrerer Generationen von Forschern, Ingenieuren und Konstrukteuren. Doch viele andere Nationen haben inzwischen auf-geholt und konkurrieren um die Gunst der Investoren. Neben technischer und funktionaler Innovation ist im Ringen um die Spitze daher zunehmend die verkäuferische gefordert. Hierzu bildet das Instrumentarium von Produktmarketing die ideale Grundlage. Es ist die Zielsetzung dieser Publikation, Einblicke zu geben, wie Produktmarketing im Maschinenbau strukturiert, systematisch abgeleistet und in eine höhere Form der Marktwirksamkeit überführt werden kann, die wir VAP-Strategie nennen (Value Added Production). VAP zielt darauf ab, technische und kaufmännische Nutzenargumente zu bilden, zu bündeln und diese mit der gewählten Geschäftsstrategie des Kunden wirkungsvoll zu verbinden. Hieraus entsteht maximale Nachhaltigkeit auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Hersteller - eine potentielle Win-win-Situation.
Darstellung der Gesetzesentwicklung des Leistungs- und Beitragsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung (Arbeiter- und Angestelltenversicherung). Deutlichmachung der praktischen Konsequenzen der Gesetzgebung sowie der Auswirkungen von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, insbesondere von Krisensituationen, auf die Rentenversicherung. Aufzeigung von Parallelen zu aktuellen Entwicklungen und Problemen.
Das Imaginative Kreativitätstraining wurde auf der Grundlage der Katathym-imaginativen Psychotherapie nach Hanscarl Leuner für Kinder mit Teilleistungsstörungen und Lernblockaden entwickelt. Neben der Verbesserung der Rechtschreibleistung und Sprachkompetenz können mit dieser Methode auch psychische Probleme therapiert werden. Allgemein kann mit dem Imaginativen Kreativitätstraining die Kreativität und Vorstellungskraft auch solcher Kinder entwickelt werden, die keine Teilleistungsstörungen haben. Das Buch ist eine Anleitung für Therapeuten, die mit Kindern arbeiten. Daneben eignet sich diese Methode auch für Kreativitätstrainings mit Erwachsenen.