Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Werner Mittelstaedt

    1 gennaio 1954
    Small
    Frieden, Wissenschaft, Zukunft 21
    Tipping point
    Anthropozän und Nachhaltigkeit
    Transformation und Ambivalenz. Steht die Welt vor dem Kollaps?
    Tipping Point 2029
    • Tipping Point 2029

      A Play on Climate Change

      2029 - for many years Australia has experienced the devastating consequences of global warming. A life discussion in an European TV show created worldwide panic - for the first time it was officially announced that the earth has reached the 'Tipping Point', the point of no return in the destruction of the environment. Climate change with a non-reversible perspective. An Australian TV-station has invited nationally reknowned personalities to calm the situation by informing the population about the "facts" and "data" instead of spreading fear and innuendo. It is accomplished TV-Presenter Bettina Roland's job to get the most positive outlook into the future from her discussion. Get an intriguing look behind the scenes of this TV production that has no precedence, the tensions and blunt truth of a panel discussion recorded and not live streamed for a reason ... Is that the future - our future?

      Tipping Point 2029
    • Transformation und Ambivalenz. Steht die Welt vor dem Kollaps?

      Kurskorrektur oder Klimakatastrophe. Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker

      • 180pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Notwendigkeit tiefgreifender Transformationen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird in diesem Buch deutlich hervorgehoben. Es werden die Ambivalenzen und Widerstände in Politik, Wirtschaft und der Bevölkerung analysiert, die die Umsetzung erforderlicher Maßnahmen behindern. Der Autor beleuchtet, wie diese Spannungen überwunden werden können, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden.

      Transformation und Ambivalenz. Steht die Welt vor dem Kollaps?
    • Anthropozän und Nachhaltigkeit

      Denkanstöße zur Klimakrise und für ein zukunftsfähiges Handeln

      "Was genau ist das Anthropozän und wie ist es entstanden? Welche Kräfte wirken in ihm? Wohin führt es die globale Zivilisation? Hat das Anthropozän die Klimakrise herbeigeführt? Gibt es durch das Anthropozän praktisch keine reale Nachhaltigkeit mehr? Was kann aus den vielen Krisen im Anthropozän gelernt werden? Diese Fragestellungen werden gut lesbar und anschaulich auf dem aktuellen Stand der Dinge behandelt. Auf dieser Basis stellt der Autor einen detaillierten Plan zur Abschwächung der Klimakrise vor, der durch einzelne Staaten verwirklicht werden könnte. Ausserdem präsentiert er ein Konzept zur Erzielung realer Nachhaltigkeit und begründet, warum das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausgerufen werden sollte. In diesem Kontext geht der Autor auch auf die Coronavirus-Pandemie ein. Das Buch schliesst mit der Aufforderung, die "zweite Aufklärung" voranzutreiben. Sie ist notwendig, um das noch verbleibende Zeitfenster von wenigen Dekaden zu nutzen, damit das Anthropozän zukunftsfähig wird."-- Publisher's website

      Anthropozän und Nachhaltigkeit
    • Montag, der 1. Juni 2026: Der Weltklimarat informiert die Menschheit, dass der »Tipping Point« im globalen Klimasystem der Erde eingetreten ist. Die Begründung: Der durch den Menschen verursachte Klimawandel führt zu einer Erderwärmung, die nicht mehr aufzuhalten ist. Der Klimawandel bedroht massiv das Leben auf der Erde. Kein Mensch wird den Folgen des Klimawandels entkommen können. Samstag, der 6. Juni 2026: Zur besten Sendezeit strahlen zeitgleich sechs Fernsehsender die Talkshow »Bettina ROLAND« live aus, um über den »Tipping Point« mit herausragenden Persönlichkeiten zu sprechen. Die Moderatorin will diese ganz besondere Talkshow für ihre Karriere nutzen. Während der Sendung entwickelt sich unter den Gesprächsteilnehmern ein heftiger Streit über die Ursachen, die zum »Tipping Point« führten und die Maßnahmen, um seine Folgen einzudämmen. Es wird Fernsehgeschichte geschrieben! Im Laufe der Talkshow vollzieht sich bei der Moderatorin ein sehr tiefer Bewusstseinswandel, durch den sich ihr Leben nachhaltig verändert.

      Tipping point
    • Frieden, Wissenschaft, Zukunft 21

      • 290pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch widmet sich eingehend den «neuen» gesellschaftlichen und politischen Themen des 21. Jahrhunderts: der Bedeutung von Frieden und Wissenschaft für die Zukunft des Menschen. Zu Beginn wird ein Plädoyer für die Gestaltung einer Vision des Friedens gehalten und – vor dem Hintergrund der derzeitigen globalen Menschheitskrise – über Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert sowie die besondere Verantwortung des Individuums gesprochen. Das dabei entworfene Konzept einer komplexen Friedenswahrnehmung gibt sowohl pädagogische Impulse als auch Orientierungen für den einzelnen. Die besondere Verantwortung der Wissenschaft und Technik für den Frieden und die Zukunftsfähigkeit analysiert der Autor anhand des aktuellsten Stands der wissenschaftlich-technischen Entwicklungstrends. Insbesondere moralisch-ethische Fragestellungen werden vor dem Hintergrund eines entfesselten Machbarkeitswahns in Wissenschaft und Technik facettenreich reflektiert. Wissenschaft und Technik können nur dann wirklich verantwortbar sein, wenn sie ethischen Prinzipien, der Wahrung der Menschenrechte sowie der sozialen und ökologischen Zukunftsfähigkeit gerecht werden und darüber hinaus religiöse und spirituelle Wahrnehmungen gelten lassen. Ein Ausblick auf die Belange der jungen Generation sowie einige unorthodoxe Forderungen nach mehr Mitsprachemöglichkeiten zur Gestaltung wünschenswerter und friedlicher Entwicklungen dieser Einen Welt runden die Betrachtungen zukunftsweisend ab.

      Frieden, Wissenschaft, Zukunft 21
    • Small

      • 266pagine
      • 10 ore di lettura

      Wir befinden uns inmitten einer dramatischen Zeitenwende. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Erde durch menschliche Aktivitäten bereits völlig überlastet ist – unsere Lebensgrundlagen sind «SMALL» geworden. Dadurch wächst die Gefahr, dass die lokalen und globalen Krisen und Katastrophen bald nicht mehr zu bewältigen sein werden. Unter Auswertung aktueller Daten und mit den Methoden der Zukunftsforschung hat der Autor sechs Megatrends identifiziert, die maßgeblich für diesen zukunftsgefährdenden Zustand verantwortlich sind. Dagegen steht «small» als Synonym für die Chance, die Weltgesellschaft zukunftsfähiger zu gestalten. In diesem Sinn entwickelte der Autor die Zukunftsformel «SMALL to small». Umfassend sind in ihr jene Wertorientierungen, Ideen, Lösungen und Optionen prägnant beschrieben, die nachhaltige Entwicklungen einleiten können. Die Formel enthält zudem viele Handlungsmöglichkeiten, die sich jeder Einzelne mit persönlichem Gewinn zu Gunsten einer gelingenden Zukunft zu Eigen machen kann. Eingehend wird dargelegt, welche Kulturleistungen zu erbringen sind, um dem seit vielen Jahren praktizierten «Handeln wider besseres Wissen» Einhalt zu gebieten.

      Small
    • Das Prinzip Fortschritt

      Ein neues Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit

      • 201pagine
      • 8 ore di lettura

      Was ist gesellschaftlicher Fortschritt? Wie hat er uns verändert? Wohin führt er uns? Hat er ein Ziel, und was erwarten wir von ihm? In diesem Buch werden die Triebkräfte des dominierenden Fortschrittsmusters im Kontext lokaler und globaler Entwicklungstrends beschrieben, analysiert und kritisch kommentiert. Behandelt werden u. a. Themen wie Neoliberalismus, Massenmedien, veränderte Sicherheitsbedürfnisse und die Zerstörung der Biosphäre durch den Menschen. Ferner widmet es sich der Notwendigkeit eines neuen, nachhaltigen Fortschrittsmusters: Eine zeitgemäße Wahrnehmung globaler Probleme, ein erweiterter Verantwortungsbegriff und eine stärkere Hinwendung zum Humanismus bilden dafür die Grundvoraussetzungen. Die Forderung nach einer zweiten Aufklärung ergibt sich folgerichtig als zentrale These des Buches. In gut lesbarer Sprache wirbt der Autor eindringlich für ein neues Verständnis der gegenwärtigen Herausforderungen und liefert den Leserinnen und Lesern zahlreiche Orientierungshilfen und Handlungsempfehlungen. Wer nach diesem neuen Prinzip Fortschritt (be)wertet und handelt, kann sein Leben mit Sinn bereichern, denn er stellt es in einen größeren Zusammenhang.

      Das Prinzip Fortschritt
    • Das Konzept der Chaostheorie bewirkte in den Wissenschaften eine radikale Neubewertung von komplexen Wechselwirkungen in physikalischen, biologischen und gesellschaftlichen Systemen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sind vor dem Hintergrund der globalen Menschheitskrise mit ihren vielfältigen Ursachen zutiefst schockierend. Zugleich sind sie von besonderer Bedeutung für die Gestaltung wünschenswerter Entwicklungen, weil sich aus ihnen konkrete Handlungsoptionen ableiten. Dieser Kontext zeichnet die provozierende These vom Chaos-Schock . Folgende Kernfragen werden behandelt: Welche Konsequenzen resultieren aus der Chaostheorie für Wissenschaft, Technik, Politik, Wirtschaft und für den einzelnen? Inwieweit tragen die Erkenntnisse der Chaostheorie dazu bei, zukunftsfähige Lebensstile im Weltmaßstab zu etablieren? Welchen Stellenwert haben die neuen sozialen Bewegungen und hat der einzelne Mensch im Kampf um eine lebenswerte Zukunft? Dieses Buch - im Geiste Robert Jungks geschrieben - ist ein Plädoyer an Menschen, die Ermutigung und Inspiration für ihre individuelle und für die gesellschaftliche Zukunftsgestaltung in einer prinzipiell chaotischen Welt suchen.

      Der Chaos-Schock und die Zukunft der Menschheit
    • Zukunftsgestaltung und Chaostheorie

      Grundlagen einer neuen Zukunftsgestaltung unter Einbeziehung der Chaostheorie

      Vor dem Hintergrund der komplexen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlich-technischen Herausforderungen der Zukunft ist dieses Buch konzipiert worden. Es zeigt auf der Basis der neuesten Erkenntnisse der Chaostheorie und Selbstorganisation komplexer Systeme Handlungskriterien für eine neue Zukunftsgestaltung. Der erste Teil des Buches enthält eine breit angelegte, unorthodoxe und kritische Zukunftsanalyse; der zweite vermittelt Grundwissen aus der Chaostheorie. Erkenntnisse aus dieser werden dann mit zahlreichen Beispielen sowie neuen Wert- und Handlungsmustern für die Zukunftsgestaltung verbunden. Fazit: Die sensitive Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen in nichtlinearen Systemen sollte große Bedeutung in der lokalen und globalen Zukunftsgestaltung einnehmen. In diesem Kontext wird eine detaillierte Beweisführung und ein Handlungskatalog vorgelegt, der neue Perspektiven für die Gesellschaft und den einzelnen enthält.

      Zukunftsgestaltung und Chaostheorie