Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhard Maß

    Atemwiderstands-Biofeedback bei Asthma bronchiale
    Charakeristische Selbstwahrnehmungen kognitiver Dysfunktionen Schizophrener
    Diagnostik der Schizophrenie
    Lehrbuch Sexualtherapie
    Depressionen überwinden ohne Antidepressiva
    • Depressionen überwinden ohne Antidepressiva

      Was Sie selbst gegen Ihre Depression tun können - und wie Psychotherapie hilft. Das Behandlungskonzept des Zentrums für Seelische Gesundheit Marienheide am Klinikum Oberberg

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden zur Überwindung von Depressionen und richtet sich an Betroffene sowie deren Angehörige. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen und persönlichen Erfahrungsberichten. Ziel ist es, den Lesern Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Gefühle besser zu verstehen und aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten. Zudem werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt und der Leser ermutigt, seinen eigenen Weg zur Heilung zu finden.

      Depressionen überwinden ohne Antidepressiva
    • Das Buch nimmt eine Bestandsaufnahme der wichtigsten sexualtherapeutischen Konzepte vor und bewertet sie kritisch im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. Die Therapieansätze werden anschaulich beschrieben und miteinander verglichen. Das Buch gibt detaillierte Empfehlungen für die Durchführung einer Sexualtherapie anhand von zahlreichen Beispielen und stellt konkrete therapeutische Interventionen vor. Mangelndes Verlangen, Vaginismus, vorzeitiger Samenerguss, Erektions- und Orgasmusstörungen gehören zu den häufigsten sexuellen Problemen. Doch welche Therapieform ist bei welcher der genannten Störungen tatsächlich erprobt und geeignet? Die Autoren geben eine Übersicht und Bewertung der im deutschsprachigen Raum bekanntesten sexualtherapeutischen Konzepte: Masters und Johnson, Helen S. Kaplan, Hamburger Modell, Syndyastische Sexual therapie, Crucible-Ansatz von David Schnarch, Systemische Sexualtherapie und Sexocorporel. Auf der Grundlage dieser Analysen schlagen sie ein sexualtherapeutisches Konzept mit Paar- und Einzelübungen vor und beschreiben hypnotherapeutische Interventions möglichkeiten. - Übersicht und Bewertung der wichtigsten Konzepte der Sexualtherapie - Konkrete Empfehlungen für die sexualtherapeutische Praxis Dieses Buch richtet sich an: - SexualtherapeutInnen, Ärztliche und Psychologische PsychotherapeutInnen - Praktische ÄrztInnen, UrologInnen, GynäkologInnen - PsychologInnen und SozialarbeiterInnen

      Lehrbuch Sexualtherapie
    • Diagnostik der Schizophrenie

      • 148pagine
      • 6 ore di lettura

      Die psychologische Diagnostik bei Schizophrenie ist im deutschsprachigen Raum nach wie vor ein vergleichsweise vernachlässigter Bereich. Dabei gibt es von der Früherkennung und Erstdiagnose über die qualitative und quantitative Statusdiagnostik, die Darstellung des Krankheitsverlaufs, die Prüfung von Therapieeffekten bis hin zur Differenzialdiagnostik eine Vielzahl verschiedener diagnostischer Problemstellungen von erheblicher klinischer Relevanz. Der Band liefert eine breite und aktuelle Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen der psychometrischen Diagnostik bei schizophren Erkrankten. Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung des Schizophreniekonzepts werden die Klassifikation und Abgrenzung der Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis in ICD-10 und DSM-IV-TR beschrieben und miteinander verglichen. Es folgt eine Beschreibung und kritische Würdigung der wichtigsten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente. Dabei werden ökonomisch günstige Screeningverfahren ebenso berücksichtigt wie zeitaufwendige strukturierte Interviews. In zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden typische psychodiagnostische Fragestellungen sowie häufig damit verbundene Probleme und mögliche Lösungsstrategien erörtert.

      Diagnostik der Schizophrenie
    • Biofeedback als verhaltensmedizinische Intervention bei Asthma bronchiale stellt potentiell eine Alternative zur herkömmlichen medikamentösen Therapie dar; jedoch ist wenig über den klinisch-praktischen Nutzen dieses Ansatzes bekannt. Daher wurde mit fünfzehn Asthma-Patienten ein aus zwölf Sitzungen bestehendes Trainingsprogramm durchgeführt. Bei dem hier verwendeten Biofeedback-Verfahren wird der Atemwiderstand kontinuierlich gemessen und als visuell-analoges Signal rückgemeldet. Parallel wird die Atemvolumenkurve registriert. Die sorgfältige einzelfallstatistische Analyse der Daten aus den Feedback-Sitzungen, aus Vor- und Nachuntersuchungen sowie aus über mehrere Monate geführten Symptom-Tagebüchern zeigt, daß die Effekte des Trainings sich in engen Grenzen halten und der therapeutische Wert eher gering ist.

      Atemwiderstands-Biofeedback bei Asthma bronchiale