Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

William Uricchio

    Die Anfänge des deutschen Fernsehens
    Media Cultures
    • Media Cultures

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Set against the backdrop of 9/11 and the Iraq war, this collection of essays examines the complex relationship between media and culture during a pivotal historical moment. Written by leading media specialists and cultural critics from Germany and North America, the essays employ a case-study approach to facilitate comparative analysis across various media forms, historical contexts, and cultural landscapes. The interdisciplinary nature of the chapters draws from media studies, cultural studies, history, audience analysis, and aesthetics, raising profound questions about representation and reality. As global information flows, amplified by new media technologies, challenge traditional comprehension and control strategies, the essays explore themes such as the role of foreign correspondents, the media's influence on identity construction, and the impact of television post-9/11. Key topics include the interplay of communication technologies and power, audience perspectives on global media, and the cultural significance of major publications. Together, these contributions provide a nuanced understanding of media's role in shaping public perception and political culture in a rapidly evolving landscape.

      Media Cultures
    • Inhaltsverzeichnisi-iv -- INHALT -- Einleitung -- Fernsehleute im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Reaktion - über das Wirken deutscher Wissenschaftler, Politiker und Künstler auf dem Gebiete des Fernsehens von den historischen Anfängen bis 1945 -- Das Fernsehspiel im Dritten Reich -- Fernsehspiele im Programm des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ Berlin, 1936—1941 -- „Von deutschem Heldentum“: Eine Film-Kompilation für das Fernsehen aus dem Jahre 1936 -- Der lange Weg eines schnellen Mediums: Zur Frühgeschichte des deutschen Fernsehens -- „... das Bild des Führers in alle deutschen Herzen!“ Das frühe deutsche Fernsehen als Gegenstand und als Medium der nationalsozialistischen Propaganda — eine „nicht bestellte Erfindung“ -- Fernsehen als Geschichte: Die Darstellung des deutschen Fernsehens zwischen 1935 und 1944 -- Zum ORGANisationsprinzip TELEVISION. Von der Unverträglichkeit eines Mediums mit dem faschistischen Regime: deutsches Fernsehen 1933-1945 -- Entwicklungsmöglichkeiten des Fernsehens -- Final Report No. 867: Television Development and Application in Germany -- Autoren

      Die Anfänge des deutschen Fernsehens