The fall of the Berlin Wall in 1989 was the beginning of one of the most interesting natural experiments in recent history. The East German transition from a Communist state to part of the Federal Republic of Germany abruptly created a new social order as old institutions were abolished and new counterparts imported. This unique situation provides an exceptional opportunity to examine the central tenets of life course sociology. The empirical chapters of this book draw a comprehensive picture of life course transformation, demonstrating how the combination of life course dynamics coupled with an extraordinary pace of system change affect individual lives. How much turbulence was created by the transition and how much stability was preserved? How did the qualifications and resources acquired before 1989 influence the fortunes in the restructured economy? How did the privatization and reorganization of firms impact individuals? Did the transformation experiences differ by age/cohort and gender? How stable were social networks at work and in the family? Were personality characteristics important mediators of post-1989 success or failure or were they rather changed by them? How specific were the East German life trajectories in comparison with Poland and West-Germany?
Martin Diewald Libri



Zwischenbilanz der Wiedervereinigung
Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß
InhaltsverzeichnisErwerbsverläufe und berufliche Mobilität.- Berufsverläufe im Transformationsprozeß.- Erwerbsverläufe in Ostdeutschland und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden.- Erwerbsverläufe und soziale Mobilität von Frauen und Männern in Ostdeutschland: Makrostrukturelle Umbrüche und Kontinuitäten im Lebensverlauf.- Der Elitenimport nach Ostdeutschland. Transformationstypen und Veränderungen in der Elitenrekrutierung.- Existenzgründungen in Ostdeutschland: Ein erfolgreicher Weg aus der Arbeitslosigkeit?.- Ungleichheiten und institutionelle Rahmenbedingungen im ostdeutschen Transformationsprozeß. Ein Diskussionsbeitrag.- The Polish Experience: From Nomenklatura to Where? Occupational Trajectories of State-Socialist Managers under Conditions of Systemic Change: Poland 1988–1993.- Einkommensmobilität.- Die Entwicklung der Einkommensverteilung in den neuen Bundesländern seit der Wende.- Aufsteiger und Absteiger in der ostdeutschen Einkommensverteilung: 1989–1993.- Erwerbsverläufe und berufliche Mobilität.- Alltag im Umbruch? Alltägliche Lebensführung und berufliche Veränderung in Ostdeutschland.- Demokratieverständnis zwischen Euphorie und Ernüchterung: Eine Thüringer Fallstudie, 1992–95.- Wendeschicksale nach 1989 und ihr Zusammenhang mit Kontrollüberzeugungen, Kontrollstrategien und dem Selbstwertgefühl.- Geht es abwärts oder geht es aufwärts? Zum Ertrag von Empirie und Theorie.- Sozio-ökonomische Transformation und Interessenvertretung.- Von der realsozialistischen zur sozialstaatlichen Struktur der sozialen Ungleichheit. Umbrüche im ostdeutschen Ungleichheitsgefüge.- Von der geschlossenen zur offenen Gesellschaft? Ostdeutsche Erwerbsverläufe im Spiegel von Umfrageergebnissen.- Zwei Geschwindigkeiten in Ost- und Westdeutschland.-Lebensverläufe und Transformation in Ostdeutschland — eine Zwischenbilanz.- Autorenverzeichnis.