Der Traum vom Wintergarten: Das heißt Urlaubsatmosphäre rund ums Jahr. Damit die schönsten Pflanzen prächtig gedeihen, ist fachliches Know-how wichtig. Die Autoren des Buches „Wintergärten. Das Praxisbuch“ sind echte Profis: Maria Sansoni-Köchel leitet eine der führenden Kübelpflanzen-Gärtnereien Deutschlands und Dr. Lutz Köhler ist erfahrener Kenner der aktuellen Wintergarten-Technik. Beide führen in die technischen Grundlagen ein und begleiten durch die einzelnen Phasen der Entstehung – von Planung, Materialien und Bauweisen über Klimagestaltung und Energie-Effizienz bis zur Bepflanzung. Konkrete Beispiele für die verschiedenen Temperaturbereiche bieten Anregungen für die eigene Gestaltung. Dazu gibt es Porträts aller wichtigen Pflanzen, die optimal für die verschiedenen Wintergarten-Typen geeignet sind – mit speziellen Pflegetipps.
Lutz Köhler Libri





Haupt- und Spurennährstoffe. Eine Anreicherung mit dem wichtigen Pflanzennährstoff CO2 wirkt nicht nur einem Mangel entgegen, sondern beeinflusst die Qualität und das Wachstum der Kulturen positiv. Dies wird umso bedeutender und notwendiger, je stärker Gewächshäuser aufgrund von Energiesparmaßnahmen wärmegedämmt werden und so der Luftwechsel in diesen Kulturräumen verringert wird. Eine viel genutzte Möglichkeit der CO2-Zufuhr in Gewächshäusern ist der Einsatz von Verbrennungsgasen aus Gaswärmeerzeugern, gasbefeuerten Heizkesseln sowie Kraftmaschinen. Diese verbindet die pflanzenbaulichen Vorteile einer CO2-Düngung mit einer effizienten Nutzung der Heizenergie. Die vielfältigen Zusammenhänge werden in der KTBL-Schrift detailliiert beschrieben. Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanlagen werden so über die neuesten Untersuchungsergebnisse zum Einsatz von Heizsystemen mit CO2-Anreicherung und der Wirkung ihrer Abgase auf das Pflanzenwachstum informiert.
Produktinnovation in der Medienindustrie
Organisationskonzepte auf der Basis von Produktplattformen
Die Entwicklung neuer Produkte ist für Medienunternehmen schon immer von großer Bedeutung gewesen und sie wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden in diesem Zusammenhang vor allem Fragen zur Organisation der Produktinnovation eine zentrale Rolle spielen. Lutz Köhler stellt Lösungskonzepte für die Organisation der Produktinnovation in Medienunternehmen vor. Als erstes entwickelt er ein Rahmenkonzept für Produktplattformen, das es Medienunternehmen erlaubt, ihre Produkte zu modularisieren, um so die Komponenten von Medienprodukten mehrfach zu nutzen. In einem zweiten Schritt thematisiert der Autor die Organisation von Produktinnovationsprozessen und diskutiert ein Prozessmodell, das es Medienunternehmen ermöglicht, eigene, projektspezifische Produktinnovationsprozesse zu entwerfen. Abschließend wird gezeigt, wie Medienunternehmen mit Hilfe von Projektnetzwerken neue Produkte in zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit entwickeln können.
Seit dem 01.01.2002 gilt das neue Altersvorsorgerecht, das Personal- und Abrechnungsbereiche in Wirtschaft und Verwaltung vor zahlreiche Herausforderungen stellt. Die neuen Regelungen erfordern eine Auseinandersetzung mit steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Aspekten der Altersvorsorge, die in drei Säulen unterteilt ist: gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge. Wichtige Themen sind die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und der gesetzliche Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung. Arbeitgeber müssen sich mit verschiedenen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung auseinandersetzen, die jeweils komplexe Fragestellungen aufwerfen. Besonders relevant sind die finanziellen und verwaltungsmäßigen Belastungen sowie die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Implikationen dieser Wege. Das Handbuch bietet eine umfassende Darstellung aller Problembereiche der neuen Altersvorsorge, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Fallgestaltungen. Ein Anlagenteil mit Frage-Antwort-Katalogen, Checklisten und amtlichen Materialien sowie ein ausführliches Stichwortregister machen den Ratgeber praxisorientiert. Die Zielgruppe umfasst Geschäftsführer, Personalleiter, Mitarbeiter in Steuer- und Personalabteilungen, Beratungsunternehmen, Firmenjuristen und alle, die sich kompetent über die neue Altersvorsorge informieren möchten.
Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Diskussion zur Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, indem sie Motive, Hindernisse und Markteintrittsstrategien auf Basis eines präzisen Dienstleistungsbegriffs analysiert. Der Autor konzentriert sich auf Dienstleistungen, die von Unternehmen nachgefragt werden, wie Beratungs- und kaufmännische Leistungen sowie technische Dienstleistungen, Transport und Beherbergung. Aufgrund einer problematischen Quellenlage stützt sich die Untersuchung auf eine eigene Erhebung, die 75 international tätige Dienstleistungsunternehmen in neun Staaten befragt. Diese Befragung untermauert vermutete Zusammenhänge und eröffnet neue Perspektiven. Die Internationalisierungsmotive zeigen, dass das „Going international“ bestehender Kunden zwar wichtig ist, jedoch auch andere Motive von hoher Bedeutung sind. Besondere Merkmale werden nach Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit herausgearbeitet. Bei den Internationalisierungshindernissen wird der Personalbedarf als die größte Einschränkung für grenzüberschreitende Tätigkeiten identifiziert, während andere Hindernisse je nach Unternehmensgröße und Tätigkeitsbereich variieren. Besonders staatlich verursachte Hindernisse spielen bei nicht-kaufmännisch orientierten Unternehmen eine bedeutende Rolle. Diese Beschränkungen werden im Kontext der jüngsten GATT-Verhandlungen intensiv diskutiert. Schließlich wird bei der Analyse der Marktbearbeitung