Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mike Friedrichsen

    Strategisches Management von Medienunternehmen
    Fernsehwerbung - quo vadis?
    Perspektiven für die Publikumszeitschrift
    Medienzukunft und regionale Zeitungen
    Werewolf By Night: The Complete Collection Vol. 2
    Handbook of social media management
    • Digitization and Web 2.0 have brought about continuous change from traditional media management to new strategic, operative and normative management options. Social media management is on the agenda of every media company, and requires a new set of specialized expertise on digital products and communication. At the same time, social media has become a vibrant field of research for media economists and media management researchers. In this handbook, international experts present a comprehensive account of the latest developments in social media research and management, consistently linking classical media management with social media. The articles discuss new theoretical approaches as well as empirical findings and applications, yielding an interesting overview of interdisciplinary and international approaches. The book’s main sections address forms and content of social media; impact and users; management with social media; and a new value chain with social media. The book will serve as a valuable reference work for researchers, students and professionals working in media and public relations.

      Handbook of social media management
    • More howling great adventures starring Jack Russell - the Werewolf by Night! Whether it's death in the cathedral, courtesy of none other than the Hunchback of Notre Dame, or murder by moonlight at the hands of another lycanthrope, the stakes are high for Jack! He'll battle the Behemoth, team up with Tigra, melee with Morbius and fight Frankenstein's Monster - but can he avoid the Hangman's noose? Whether Jack's in Hollywood or Transylvania, there's no shortage of vampires, brutes and other terrors out to get him - but few can match the outright horror of the Soul-Beast! Yet Jack's greatest fear remains the fate of his sister - can he spare her from his lycanthropic curse, and the dread attentions of Doctor Glitternight? COLLECTING: WEREWOLF BY NIGHT (1972) 16-30, GIANT-SIZE CREATURES 1, GIANTSIZE WEREWOLF 2-4, MATERIAL FROM MONSTERS UNLEASHED (1973) 6-7

      Werewolf By Night: The Complete Collection Vol. 2
    • Medienzukunft und regionale Zeitungen

      • 273pagine
      • 10 ore di lettura

      Von den mehr als 350 deutschen Tageszeitungen gilt ein Drittel als ökonomisch bedroht. Auflagen und Werbeerlöse sinken. Die Tageszeitungen müssen immer mehr feststellen, dass ihr ursprüngliches Alleinstellungsmerkmal als Nachrichtenlieferanten spätestens mit der Durchsetzung des Internets nicht mehr automatisch gesichert ist und sie sich verstärkt gegenüber neuen Wettbewerbern der digitalen Medien behaupten müssen. Bei der optimalen Medienkonvergenz von klassischen mit neuen Medien stellen sich nun allerdings gravierende Probleme für die Tageszeitungen dar. In diesem Band werden crossmediale Entwicklungen der regionalen Tageszeitungen in Hinblick auf technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte im Bereich Print und Mobilemedia zum gegenwärtigen Zeitpunkt analysiert. Die Autoren: Frank Donovitz | Ralph Düster | Prof. Dr. Mike Friedrichsen | Dr. Angela Frank | Daniel Heuer | Dr. Martin Huber | Emily Kaspar | Tanja Köhler | Roland A. Kohn | Valdo Lehari jr. | Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus | Dirk Nolde | Prof. Christopf Seeger | Oliver von Wersch | Sven Visscher

      Medienzukunft und regionale Zeitungen
    • Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Produkteigenheiten, Vertrieb und Erlösquellen. Zusätzlich mit neuen Chancen – im TV, Internet, als E-Paper und durch nichtmediale Diversifikation. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Publikumszeitschriftenmarke als verbindendes Element.

      Perspektiven für die Publikumszeitschrift
    • Auf der Grundlage des bereits erschienenen Bandes „Fernsehwerbung - theoretische Analysen und empirische Befunde“ von Friedrichsen & Jenzowsky sollen die aktuellen und zukünftigen Fragestellungen analysiert und diskutiert werden. Dazu konnten Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die sich dem Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven widmen. Im Mittelpunkt stehen die Essentials, also die Entwicklungsperspektiven, die Ökonomie, die Glaubwürdigkeit sowie die Frage nach dem grundsätzlichen Sinn von Fernsehwerbung. Darüber hinaus sollen diverse besondere Formen der Fernsehwerbung diskutiert werden, so z. B. virtuelle Werbung. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Frage nach der Bedeutung der Fernsehwerbung im digitalen Zeitalter, wobei sich die Frage nach neuen - technischen - Möglichkeiten genauso wie die nach der Akzeptanz beim Publikum stellt. Abschließend soll geprüft werden, ob es überhaupt Konzepte für die Zukunft der Fernsehwerbung gibt und wie diese zu bewerten sind.

      Fernsehwerbung - quo vadis?
    • Die Autoren präsentieren Management-Ansätze und die Geschäftsentwicklung von erfolgreichen globalen Medienunternehmen. Anhand ausgewählter Case-Studies traditioneller Medienunternehmen, Creative-Media-Unternehmen und Digital-Media-Unternehmen wird selektiv aus Unternehmenssicht ein Einblick in die konkrete Organisation und Führung und in das dynamische Umfeld von Medienhäusern gewährt. Ziel ist, Instrumente aufzuzeigen, die den Wandel sichtbar und gestaltbar machen, und zu identifizieren, welche Lösungen bereits gefunden wurden.

      Strategisches Management von Medienunternehmen
    • Dieses Buch zeigt die Chancen der disruptiven Innovationen im Finanzsektor sowie den Status quo zum Thema Fintech auf. Im Fokus stehen zum einen die technologischen Innovationstreiber, wie z. B. Künstliche Intelligenz (KI) bzw. maschinelles Lernen, Cloud Computing und Distributed Ledger Technologien wie Blockchain. Diese können adaptiv jede Branche betreffen und nahezu alle Lebensbereiche erschließen. Zum anderen geht es um jene Fintech-Unternehmen, die innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen auf Basis dieser Technologien entwickeln und geschickt lancieren. Neben neuen Akteuren entstehen dabei auch datengetriebene und digitale Geschäftsmodelle, die den Markt mit serviceorientierten und digitalen Finanzprodukten und -dienstleistungen versorgen und dabei die traditionellen Banken herausfordern. Dies führt zwangsläufig zur maßgeblichen Veränderung dieses bedeutenden Sektors. Die Autoren beleuchten darüber hinaus Handlungsfelder, Chancen und mögliche Szenarien für den Finanzsektor und verfolgen das Ziel, das Thema ganzheitlich zu erfassen. So wurde die Auswahl der Fragestellungen bewusst breit aufgestellt. Der Inhalt Wie gestalten sich die Veränderungen im Rahmen der digitalen Transformation im Finanzsektor? Welche Strukturen und Ansätze lassen sich in der Fintech-Branche erkennen und welche Innovationstreiber gibt es? Wie können traditionelle Banken Fintechs als Katalysatoren für einen tiefgreifenden Wandel nutzen und welche möglichen Entwicklungen und Szenarien eröffnen sich dem Finanzsektor unter Berücksichtigung der Einflüsse von Fintechs und insbesondere deren Technologien?

      Die Digitalisierung der Finanzwirtschaft
    • Mit diesem Buch wird die Frage beleuchtet, was eigentlich Souveränität ist und was diese im digitalen Zeitalter bedeutet. Dabei wird die Aufgabe der digitalen Souveränität in Zeiten der Globalisierung für Deutschland erörtert und die Frage aufgegriffen, wie und wozu Staaten digitale Souveränität konstruieren. Im weiteren Verlauf werden ein breites Spektrum an Standpunkten und Sichtweisen bezüglich der Aufgaben diskutiert, die sich für die politisch Verantwortlichen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft stellen, verbunden mit den daraus resultierenden Herausforderungen. Abschließend erfolgt eine Analyse der Aktionsfelder für potentielle Schwerpunkte der deutschen Wirtschaft, verbunden mit der Fragestellung, ob die digitale Politik Deutschlands (und auch der EU) von Rückzug und Protektionismus geprägt sein wird oder die Europäer bald nur noch Konsumenten sein können, eingezwängt zwischen Hardware aus Asien und Software und Internetdiensten aus USA.

      Digitale Souveränität
    • Der FC Bayern München gehört zu den erfolgreichsten Fußball-Vereinen der Welt. Er hat nicht nur zahlreiche Deutsche Meisterschaften und Pokalsiege errungen, sondern auch fünfmal die Champions League und zweimal den Weltpokal gewonnen. 2013 waren mehr als 223 000 Vereinsmitglieder und 3576 Fanclubs registriert. Nun haben zwei Anhänger des Rekordmeisters ihre verrückten Erlebnisse aufgeschrieben und diese mit kleinen Anekdoten aus ihrem Leben kombiniert. Es waren vor allem die großen Niederlagen, die sie zu Anhängern des FC Bayern gemacht haben. Die wohligen Schauer, die die unzähligen Siege auslösten, werden aber ebenso in Erinnerung gerufen wie die bitteren Momente. Für alle Fußballfans, egal ob auf der Tribüne im Stadion oder vor dem Fernseher „dahoam“, hat dieses Buch etwas Verbindendes: Sie sind mit ihrer Leidenschaft nicht allein.

      Zwei Leben für den FC Bayern
    • Digitale Politikvermittlung

      • 525pagine
      • 19 ore di lettura

      Mit diesem Buch soll u.a. beantwortet werden, in welcher Art und Weise und für welche Zwecke Web 2.0 Anwendungen im politischen System bereits eingesetzt werden und welche Potenziale noch nicht ausgeschöpft wurden. Neben den Webauftritten und den Social Media Strategien der politischen Parteien rücken dabei zunehmend auch staatliche Institutionen und bürgerliche Protestbewegungen in den Fokus. Darüber hinaus wird erörtert, welche weiteren Verschiebungen der bisherigen Öffentlichkeit in die Virtualität mit Risiken und Chancen möglich sind. Zentrale Aspekte sind dabei die Struktur, Reichweite und Auswirkung der immer umfassenderen Nutzung digitaler Medien für die Politik, nicht nur bei Systemkrisen sondern auch im Alltag demokratischer Politik. ​

      Digitale Politikvermittlung