Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Oestreicher

    1 gennaio 1956
    BEPS konkret und weitere Entwicklungen im deutschen Steuerrecht
    Maßgeblichkeit der International-accounting-Standards für die steuerliche Gewinnermittlung?
    Konzern-Gewinnabgrenzung
    Aufkommenswirkungen einer Abschaffung des Ergebnisabführungsvertrags bei der ertragssteuerlichen Organschaft
    Unternehmenssteuern
    Taxation of Income from Domestic and Cross-border Collective Investment
    • Taxation of Income from Domestic and Cross-border Collective Investment

      A Qualitative and Quantitative Comparison

      • 150pagine
      • 6 ore di lettura

      The Fund Reporting Cloud® has made tax reporting less complex, but comparing the effective tax treatment of investment funds and their investors in an international environment is still an ambitious task. Against this background, this study examines the tax consequences at fund, asset, and investor level. In geographical terms our comparison covers eleven European countries, the USA, and Japan. Our analysis of the relevant tax provisions, which is of a primarily qualitative nature, is complemented by a quantitative comparison of the tax burden for a model investor investing assets nationally in the form of a collective investment. It will be of interest both for investors seeking tax advantages and for governments to check whether there is a need for tax reforms. It also ties in perfectly with the current evaluations at OECD level in the context of TRACE.

      Taxation of Income from Domestic and Cross-border Collective Investment
    • Nach der Auseinandersetzung mit Maßnahmen, die unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise primär darauf ausgerichtet waren, die Rückkehr zum Pfad der Tugend steuerlich zu unterstützen (Unternehmen im Umbruch, Herne 2010), richtet sich der Blick wieder mehr auf das Tagesgeschäft. Dabei erscheinen drei Entwicklungen bedeutsam, die ihren Ausgangspunkt nicht nur beim nationalen Gesetzgeber haben. Bei der Umsatzsteuer und der Besteuerung rechtlicher Umstrukturierungen sind vor allem europäische Vorgaben zu beachten. Die Rechnungslegung für und über Steuern ist durch die weltweite Standardisierung im Bereich der Finanzberichterstattung geprägt. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des vorliegenden Buches in mehreren Beiträgen drei Regelungsbereiche diskutiert, die von der Besteuerung konzerninterner Vorgänge durch die Umsatzsteuer über die Wechselwirkung von Rechnungslegung und Steuern bis hin zur Besteuerung von Umwandlungen vor dem Hintergrund des neuen Umwandlungssteuererlasses reichen.

      Modernisierung des Unternehmenssteuerrechts
    • Die letzten zwei Jahre waren von beispiellosen Turbulenzen auf den Finanzmärkten geprägt, die erhebliche Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben. Um die Finanzmärkte zu stabilisieren und die Konjunktur zu unterstützen, haben Gesetzgeber weltweit mit Stabilisierungsmaßnahmen und Konjunkturprogrammen reagiert. Diese Initiativen müssen jedoch unter Berücksichtigung steuerlicher Zusammenhänge umgesetzt werden und beinhalten steuerliche Erleichterungen sowie Investitionsanreize. Gleichzeitig stehen bestehende Steuerregeln einer notwendigen Restrukturierung entgegen, was ursprüngliche Steuerplanungen zunichte macht und Krisen verstärken kann. Das Buch behandelt in mehreren Beiträgen die Maßnahmen der Finanzmarktstabilisierungsgesetze sowie die steuerlichen Vorschriften, die Krisen verschärfen. Es wird die Einschränkung der internationalen Mobilität durch nationale Besteuerungsansprüche sowie der Einfluss der Besteuerung auf Unternehmenstransaktionen untersucht. Die Inhalte sind in drei Teile gegliedert: Krisenbewältigung, Mobilität und Unternehmenstransaktionen. Dabei werden Themen wie die Besteuerung der Sitzverlegung einer SE, Distressed M&A, sowie die Bewertung von Transferpaketen und Unternehmensbewertung im Kontext von Steuern behandelt.

      Unternehmen im Umbruch