Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Markus Otto

    Werkbericht 2010 / Institut für Neue Industriekultur, INIK. Hrsg. von Markus Otto und Ilija Vukorep. Mit Beitr. von Florian Breipohl ...
    Nachkriegsmoderne
    Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters - eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und österreichischen G
    Digital Economy: Probleme und Besonderheiten bei der Gestaltung und strategischen Platzierung von Informationsgütern im Rahmen des globalen Wettbewerbs
    Untersuchung der Validität des Erhebungsinstruments SaMon
    Schwarze Pumpe
    • Untersuchung der Validität des Erhebungsinstruments SaMon

      Über die Validität eines Fragebogens

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Validität des Befragungsinstrumentariums SaMon, das in der österreichischen Seilbahnwirtschaft eingesetzt wird, um die Kundenzufriedenheit und -meinungen zu erfassen. Ziel ist es, die Eignung der Methodik zu bewerten, um zuverlässige und gültige Informationen zu generieren, die für strategische Marketingentscheidungen nützlich sind. Dabei wird besonders auf die Hauptgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität eingegangen, um die Leistungsfähigkeit des Instruments zu gewährleisten und einen anonymen Vergleich zwischen den Seilbahnunternehmen zu ermöglichen.

      Untersuchung der Validität des Erhebungsinstruments SaMon
    • Die Diplomarbeit analysiert digitale Informationsgüter, die im Rahmen der New Economy eine zentrale Rolle spielen. Dabei wird deren wachsende Bedeutung als Wirtschaftsgüter hervorgehoben. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Aspekten des Offline- und Online-Marketings im Kontext dieser digitalen Güter.

      Digital Economy: Probleme und Besonderheiten bei der Gestaltung und strategischen Platzierung von Informationsgütern im Rahmen des globalen Wettbewerbs
    • Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

      Einfach und praktisch erklärt

      • 547pagine
      • 20 ore di lettura

      Matrizen und Indizes bereiten euch Angst und Schrecken? Integration in krummlinigen Koordinaten ist ein Buch mit sieben Siegeln? Und was der Satz von Stokes für die Elektrodynamik sagen möchte, ist ebenfalls ein Rätsel? Dann ist dieses Lehrbuch genau der richtige Begleiter für euch! Die Rechentechniken, die ihr in den ersten Semestern im Physikstudium braucht, werden hier motivierend eingeführt und anhand zahlreicher, unterhaltsamer Beispiele demonstriert. Auf typische Fallen und nützliche Tricks weist euch der Autor ebenso hin - und lässt dabei seine eigenen Erfahrungen als Student, Tutor und Übungsleiter einfließen. Wichtige Rechnungen werden komplett ausgeschrieben und auf mathematische Beweise bewusst verzichtet. Zuerst werden euch die wichtigsten mathematischen Grundlagen vorgestellt: Vektoren, Matrizen, komplexe Zahlen, Ableitungen, Integrale, Differenzialgleichungen, Vektoranalysis und Fourier-Entwicklung sind danach kein Hexenwerk mehr. Anschließend wird das Gelernte auf einfache physikalische Probleme in der Mechanik und Elektrodynamik angewendet. Am Ende eines jeden Abschnitts oder Kapitels gibt es für euch einen „Spickzettel“, auf dem alle wesentlichen Formeln und Zusammenhänge zusammengefasst sind. Neben den Beispielen findet ihr in der neuen Auflage auch komplexere Hausübungsaufgaben - Lösungen inklusive. Anhand von zwei typischen Übungsklausuren könnt ihr euer Wissen abschließend testen.

      Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr
    • Tief greifende Umstrukturierungsprozesse großer Industriereviere werden die Zukunft der europäischen Städte und Regionen bestimmen. Mehr und mehr veraltete Industrieanlagen werden aufgegeben. Doch welche Entwicklungspotenziale bieten ausgediente Fabrikanlagen, Industriebrachen und zum Teil verlassene Arbeitersiedlungen? Lassen sie sich erhalten und neu nutzen? Der vorliegende Band präsentiert unterschiedliche Methoden und strategische Instrumentarien, um die Chancen der Nachnutzung von Industriebauten und Werkssiedlungen zu verbessern. Die Autoren nutzten den Vorteil einer direkten Auseinandersetzung mit den Bauwerken, indem sie die industriellen Hinterlassenschaften des Lausitzer Industriereviers vor Ort untersuchten. Als Ergebnis werden neue Möglichkeiten der Nutzung und Finanzierung sowie der Projektentwicklung und Projektträgerschaft vorgestellt.

      Industriebau als Ressource
    • Indem sich der Gesellschafter einer GmbH dem Personenverband zur Erreichung eines Gesellschaftszwecks angeschlossen hat, hat er sich betreffend die Unternehmensverwaltung auch der Mehrheit unterworfen. Das Verwaltungshandeln durch die Gesellschaftermehrheit gewährleistet nicht, dass das jeweilige Handeln dem ureigenen Gesellschaftszweck und demgemäß dem Interesse des Gesellschafters dient. Wenn nunmehr die Interessen des Gesellschafters tangiert bzw. beeinträchtigt sind, fragt sich, inwieweit dem einzelnen Mitglied eine regulierende Einflussnahme zur Verfügung steht, um ein missbräuchliches Handeln einzudämmen und dem eigenen Mitgliedschaftsrecht Anerkennung zu verschaffen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit der österreichische bzw. der deutsche Gesetzgeber die Rechte des einzelnen Gesellschafters ausgestaltet hat, wobei als wohl wirkungsvollste Kontrollrechte des einzelnen Gesellschafters rechtsvergleichend das Informations-, das Klage- und das Beschlussmängelrecht untersucht wurden. In diesem Kontext wurde der Frage nachgegangen, ob das jeweilige Rechtssystem einen gerechten Ausgleich findet zwischen Mehrheitsmacht und Minderheitsrecht des einzelnen Gesellschafters. Sollte dies nicht der Fall sein, so fragt sich insbesondere durch den Rechtsvergleich, wie nach den gesetzlichen Vorgaben ein stimmiges System für diesen Ausgleich gefunden werden kann.

      Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters