Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jim Avignon

    24 dicembre 1966
    Der Benutzer. Originalausgabe
    Welt und Wissen. Bilder und Geschichten
    Trouble with the Aardvaark
    Business as unusual
    Neo:interpretiert!
    Busy
    • Busy

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Jim Avignon is a popular European painter - especially known for his "U-Art" concept, i.e. bringing art to the common people rather than locking it up in galleries and museums. He has designed and painted on nearly everything from cigarette packages, record covers to British Airways planes. Together with his brother-in-mind and long time companion DAG, Busy presents their work for the first time in book format.

      Busy
    • Neo:interpretiert!

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Diese Publikation ist anlässlich der Ausstellung „NEO: INTERPRETIERT! - Jim Avignon im Dialog mit der Kunstsammlung der Stadt Böblingen“ (9. Juli bis 17. September 2017) in der Städtischen Galerie Böblingen erschienen.

      Neo:interpretiert!
    • The painter, illustrator and conceptual artist Jim Avignon is one of the most unconventional characters in the current German art world. Vibrant colours and unpretentious materials, a good dose of wit and an enormous output are his trademarks. For the first time an opulent monograph allows a comprehensive insight into the complex oeuvre of the artist, who has always sought confrontation with the establishment and who could never decide whether he wanted to be pop-art, street-art, Picasso on acid or whether he was simply the fastest painter in the world. Avignon’s narrative about “things not going as planned” is full of concise quips and not without a certain delight. He expounds his peculiar relationship with the art market and describes the exhibitions that finally put him on the map as an exceptional artist. We get to read about odd detours into the world of commerce, a stolen bear, paintings that need ironing, call-for-help socks and how a mural almost landed him in jail. Avignon spills the beans about the high and lows of one of the strangest careers the art world has seen in the last 25 years—expect a lot of detail, an ironic undertone and an abundance of images. Accompanying texts written by ATAK, Sandra Prill, and Lars Willumeit.

      Business as unusual
    • Die Kunst- und Po ikone Jim Avignon – a happy man in an unhappy world Bilder, Skizzen und Strips in grellbuntem Technicolor, zum Teil riesenhaft, oft mit Textfragmenten und Parolen versetzt und angereichert. Vermischung aller Stile und Genres ganz im Dienste der Aufklärung. Während sich Malerkollegen wie Neo Rauch am Sozialistischen Realismus abarbeiten, lässt Jim Avignon die Kirche im Dorf und bezieht sich auf die Helden und Antihelden der Comicheftchen seiner Kindheit und Jugend – Lieblingsfigur nicht ganz zufällig: Snoopy. Aber Jim Avignons Bilder sind frei von jeglicher Infantilität, sein Gestus ist vielmehr der des Rebellen: Auch ohne zwanzig Semester Kunstdiskurs stellt sich schnell Begeisterung ein – Herzensbildung und Politik auf das Schönste verzahnt. Live in der Galerie zum niederknien, hier im handlichen Taschenformat erhältlich. Plus exklusiv Wissenswertes über das Erdferkel und den Meister selbst von Katrin Passig in geschliffener Prosa. 'Jim Avignon ist mir und der Wissenschaft noch viel rätselhafter als das Erdferkel.' Katrin Passig

      Trouble with the Aardvaark
    • Dieses Buch präsentiert die Welt durch detailgetreue Bilder von Jim Avignon, ergänzt durch Texte seiner Freundinnen und Freunde. Es vereint besinnliche und heitere Perspektiven und erfasst die Vielfalt der Natur- und Geisteswissenschaften. Ein wertvolles und hilfreiches Werk.

      Welt und Wissen. Bilder und Geschichten
    • In Lou A. Probsthayns neuem Roman lebt Timo Beil zurückgezogen und findet Zuflucht im Internet, wo er als Händler agiert. Negative Bewertungen bringen ihn in Bedrängnis, und er verfolgt seine Kritiker im realen Leben. Der Roman thematisiert, wie schnell virtuelle Sicherheit in brutale Realität umschlagen kann.

      Der Benutzer. Originalausgabe
    • Dieses Buch zeigt die Welt und ihre Wirklichkeit, was wir von ihr wissen und noch viel mehr. Jenseits von Alternativen Fakten und Ungerechtigkeit der Welt sind Jim Avignons Bilder detailgetreu und wahrhaftig. Hierzu steuern beste und klügste Autorinnen und Autoren teils schonungslose, teils heitere Texte bei, so dass die Welterfahrung komplett wird. Erfasst werden hier die Natur- und Geisteswissenschaften in ihrer Gänze: Religion, Politik, Gesellschaft, Science-Fiction, Psychologie, Sprache, Bibel, Burn-out, Bourgeoisie, Stadt, Biologie, Kunst, Sexualität, Ernährung, Musikethnologie, Ökonomie, Ökologie, Physik/Realität, Pubertät und Weltgeschichte. Edel ist dieses Unterfangen und auch hilfreich und gut. Mit Beiträgen von Doris Akrap, Imran Ayata, Nadire Y. Biskin, Françoise Cactus, Tom Combo, Ann Cotten, Jens Friebe, Heike Geißler, Ulrich Gutmair, Paula Irmschler, Svenja Leiber, Kathrin Passig, Jovana Reisinger, Kuku Schrapnell, Tijan Sila, Andreas Spechtl, Anke Stelling, Florian Thalhofer, Tucké Royale und David Wagner.

      Welt und Wirklichkeit
    • „Hoch die Dose!“ ist ein Geschenkpaket bestehend aus einem Buch in Fächerform, zwei Tütchen Saatgut (Schnittlauch und Basilikum zum Selbstgärtnern) und einer wieder verwendbaren, dekorativen und verschließbaren Dose (Durchmesser 10,5 cm, Höhe 23 cm). Das Buch enthält einen cleveren Mix aus 25 Rezepten und 20 Fitness-Übungen. Die Illustrationen stammen von dem Künstler Jim Avignon.

      Hoch die Dose
    • Jim Avignon ist nach wie vor der schnellste Maler der Welt, unermüdlichster Clubgänger und freundlicher Zeitgenosse. Ein scharfsinniger Chronist und gleichzeitig virtuoser Entdecker noch unbekannter Bildwelten. Jim Avignon schafft es immer wieder das komplexe und vielschichtige Leben des modernen und gegenwärtigen Menschen mit ein paar flinken Strichen und fluxen Icons auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sein Engagement dafür, Kunst erreichbar und bezahlbar zu machen, sowie seine übermütige Gradwanderung zwischen Subkultur und Kommerz, machen ihn zu einem der vieldiskutiertesten Künstlern. Jim Avignons TV MADE ME DO IT untersucht das gespannte Verhältnis zwischen Medien und Realität.

      TV made me do it