InhaltsverzeichnisBiologische Ressourcen und ‚Life Politics‘.Die Regulation der biologischen Vielfalt und die Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse.Vor dem Schleier des Nichtwissens. Staaten, Ökologie und Zeitpolitik.Allmacht und Allmende. Die ‚Commons‘-Debatte und der Aufstieg der globalen Ressourcenmanager.Rettung oder Ausverkauf der Natur? Biologische Vielfalt und grüne Modernisierung.Neue Akteure der Biopolitik. Nichtregierungsorganisationen und ihr Beitrag zum ‚Netzwerk internationaler Regulation‘.Vieles ist verschieden: Biodiversität in den Biowissenschaften.Geistiges Eigentum und ‚indigenes‘ Wissen: Weder Gans noch goldene Eier.Hybride Wissensformen — Mexikos Nische auf dem Markt der Biodiversität.Wem gehört eigentlich der Körper? Konflikte um Körpergewebe im Zeitalter der Biotechnologie.Tropische Biopolitik — Wälder, Mythen, Paradigmen.Zu den Autorinnen und Autoren.
Michael Flitner Libri






Infrastrukturen der Stadt
- 265pagine
- 10 ore di lettura
Der Band befasst sich mit dem Verhältnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Je nach Konstellation symbolisieren und reproduzieren Infrastrukturen gesellschaftliche Beziehungen, können diese aber auch mit hervorbringen und stabilisieren. Das Verschwinden eines erkenntnistheoretisch eigenständigen Raums jenseits der Stadt führt dazu, dass aus der Analyse von städtischen Phänomenen zunehmend Erkenntnisse über Merkmale der Gesellschaft insgesamt zu erwarten sind. Die mit diesem Band vorgelegte Auseinandersetzung mit Infrastrukturen der Stadt offenbart damit grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen der heutigen Gesellschaft.
Lärm an der Grenze
Fluglärm und Umweltgerechtigkeit am Beispiel des binationalen Flughafens Basel-Mulhouse
- 238pagine
- 9 ore di lettura
Mehr als zwei Drittel der deutschen Bevölkerung fühlen sich heute in ihrem Wohnumfeld durch Lärm gestört. Zu dessen Hauptverursachern zählt der unaufhaltsam wachsende Flugverkehr. Anders als die bisherige, quantitative und messende Lärmforschung konzentriert sich die vorliegende Studie ganz auf die kulturelle und soziale Bedeutung des Fluglärms und seiner räumlichen Verteilung. Dabei werden überraschende Einsichten in die Qualität und Symbolik des Lärms eröffnet und neuartige Möglichkeiten zum Umgang mit dem Problem erkennbar. Aus der Laudatio zur Verleihung des Kapp-Forschungspreises für ökologische Ökonomie 2004 „Es ist dem Autor damit gelungen, den vielschichtigen Gerechtigkeitsvorstellungen der vom Lärm betroffenen Menschen ‚gerecht‘ zu werden. Zugleich wurde ein Analyse-Instrument geschaffen, das auch für die geographische und sozialwissenschaftliche Erforschung vergleichbarer Problemfelder von großem Wert sein könnte.“
Der deutsche Tropenwald
- 312pagine
- 11 ore di lettura
In kaum einem Land der Welt wird heute soviel Geld für die Erhaltung des Tropenwaldes ausgegeben wie in Deutschland. Schon dieser simple Befund lässt eine besondere Bindung der Deutschen an den Tropenwald vermuten. Ganze Generationen sind mit dem „Urwalddoktor“ Albert Schweitzer aufgewachsen, sind Max Frischs „Homo Faber“ und Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ in die Tropen gefolgt. Der Band sucht nach den kulturellen Ursprüngen der deutschen Begeisterung für den Tropenwald in Literatur, Film, Politik, Ethnologie und Geschichte.