Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Angelika Menne Haritz

    Archive im Kontext
    Schlüsselbegriffe der Archivterminologie
    Helene Menne-Lindenberg (1919-88)
    Archivische Erschließung
    Information handling in offices and archives
    Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale
    • Frontmatter -- Table of Contents -- Preface -- Symposium on the Impact of Information Technologies on Information Handling in Offices and Archives Marburg, Oct. 17Th - 19Th 1991 -- Getting Right: Managing Organizations in a Runaway Electronic Age -- New Developments and the Implication on Information Handling -- The Erosion of time, Geography and Hierarchy: Sharing Information Trough an Electronic Archive -- Datacommunication Instead of Paper: The Use of Electronic Mail in Dutch Civil Service -- Changes in Organization and Process of Work in Administrations -- The Changing Face of Office Documentation: Electronic/ Optical Information Technologies (??) -- Archival Requirements for Future Documentation in Administration -- Managing Information in an Office Systems Environment - The Imosa Project -- E-Mail Systems, Office Communication and Records Management -- Will Archival Theory be Sufficient in the Future ? -- Archival Science and Information Technologies -- Archival Principles and the Electronic Office -- List of Contributors -- Backmatter

      Information handling in offices and archives
    • Leben und Werk der Malerin Helene Menne-Lindenberg in der Mitte des 20. Jahrhunderts waren von einem ständigen Suchen nach Lösungen für künstlerische Herausforderungen bestimmt. Ihr Thema war das Licht und seine prägende Kraft bei der Wahrnehmung der eigenen Umwelt. Ihre Landschaftsansichten und Portraits fielen früh auf. Nach dem Studium in Berlin gründete sie mit anderen Malerinnen und Malern den Bund Gelsenkirchener Künstler. Die französische Revue Moderne betonte in einer Ausstellungsbesprechung, dass sie mit ausgezeichneten Gründen der abstrakten Kunst einen dynamischen Realismus vorziehe. Doch eine Abqualifizierung ihrer Arbeiten in der örtlichen Tageszeitung einige Zeit danach ließ sie für lange Jahre verstummen. Nur noch für sich schuf sie schließlich ein umfangreiches Spätwerk nach Eindrücken besonderer Landschaften am Niederrhein, in der Schweiz und Südspanien. Grundlage der Biographie sind der umfangreiche schriftliche Nachlass mit Tagebüchern aus den Jahren 1938 bis 1945, vielen eigenen Briefen und ihren Gedankennotizen zur zeitgenössischen Kunst sowie der in einem Werkverzeichnis erfasste künstlerische Nachlass.

      Helene Menne-Lindenberg (1919-88)
    • Archive im Kontext

      Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag

      • 449pagine
      • 16 ore di lettura

      Die Festschrift zum 65. Geburtstag des langjährigen Präsidenten des Bundesarchivs vereint Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem nationalen wie internationalen Archivwesen, von Historikern und Ministerialbeamten. Jeder der Autoren hat Prof. Dr. Hartmut Weber im Laufe seines Berufslebens ein Stück begleitet oder war Partner im fachlichen Austausch über die Themen, die seinen Weg über die Jahre hinweg bestimmt haben. Somit spannen die Beiträge einen Bogen von der Bestandserhaltung in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen über die generelle Zugänglichmachung von Archivgut und dessen Aufbereitung in Form von wissenschaftlichen Publikationen, Editionen und Ausstellungen bis hin zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen der Zugänglichkeit von Archivgut im Internet.

      Archive im Kontext