Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andre Jungmittag

    Langfristige Zusammenhänge und kurzfristige Dynamiken zwischen Direktinvestitionen und Exporten
    Internet, Telekomliberalisierung und Wirtschaftswachstum
    Internationale Innovationsdynamik, Spezialisierung und Wirtschaftswachstum in der EU
    Sevilla - Licht, Schatten und Geometrie
    Changing innovation in the pharmaceutical industry
    • The internationalization of research and technology significantly influences global trade, economic development, and public policies. While some aspects of this trend are documented and quantifiable, the overall processes remain complex and outcomes uncertain. The phenomenon is accepted, yet its significance and trends spark ongoing debate. This study on new approaches in drug development is part of a three-year project examining the implementation of innovative industrial knowledge creation in the innovation systems of the U.S. and Germany. The project focuses on case studies of innovation practices across various national and sectoral contexts. Key sectors explored include pharmaceuticals and drug development by the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research, advanced materials by the University of Hohenheim, financial services and home banking by MIT's Center for Industrial Performance and Sloan School of Management. The project receives financial support from the German-American Academic Council, the German Federal Ministry of Education, Science Research and Technology, and the Fraunhofer Society.

      Changing innovation in the pharmaceutical industry
    • Straßenfotografie in Sevilla. Sevilla ist eine sehr bunte Stadt, aber auch durch das Zusammenspiel von Licht, Schatten und Geometrie geprägt, was manchmal durch eine fast augenbetäubende Farbenvielfalt in den Hintergrund gedrängt wird. Die in diesem Bildband versammelten Schwarzweißfotografien versuchen, dieses Zusammenspiel im tatsächlichen und metaphorischen Sinne einzufangen. Die Bilder entstanden auf zahlreichen Spaziergängen durch Sevilla und zeigen zwar auch einige der Sehenswürdigkeiten, aber vor allem die Menschen auf den Straßen und Plätzen dieser Stadt und das Miteinander von Tradition und Umbruch. Ausgangspunkt dieser Aneinanderreihung von Spaziergängen sind die Baudenkmäler, Parks und Paläste in der historischen Altstadt. Dann folgt eine zweite Serie von Fotografien mit den Straßenkünstlern und Touristen, die in Sevilla untrennbar miteinander verbunden sind und einfach dazu gehören. Ebenso sind die Bars und Plätze ein wichtiges Element des Lebens und Miteinander der Menschen in dieser Stadt. Sie sind der Gegenstand der dritten Reihe von Fotos. Die vierte Runde des Spaziergangs führt auf einige Märkte und Feste. Das heutige Zentrum Sevillas ist genauso wie die südlich davon gelegenen Baudenkmäler Teil der von der mittelalterlichen Stadtmauer eingegrenzten Altstadt. Die fünfte Reihe von Fotos ist dort entstanden. Anschließend geht es auf der sechsten Etappe weiter zum Rio Guadalquivir, einer wichtigen Lebensader Sevillas, sowie auf die Isla de la Cartuja, auf der 1992 die Weltausstattung stattfand. Sevilla ist genauso von Traditionen wie vom Umbruch geprägt. In einer siebten Fotoserie wird versucht beides einzufangen. Die achte und letzte Runde des Spaziergangs widmet sich der Sevilla eigenen winterlichen Stimmung.

      Sevilla - Licht, Schatten und Geometrie
    • In dieser Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Innovationsdynamik, den technologischen sowie wirtschaftlichen Spezialisierungen und den Wirtschaftswachstums- und Produktivitätsentwicklungen für die EU15-Staaten theoretisch und empirisch untersucht. Ausgehend von einer umfassenden Darstellung der relevanten theoretischen Erklärungsansätze stehen bei den empirischen Analysen drei Aspekte im Vordergrund. Erstens wird untersucht, wie sich die Innovationsdynamik seit 1963 in den EU-Staaten entwickelt hat und ob es zu einer Konvergenz oder Divergenz der nationalen Innovationsfähigkeiten gekommen ist. Zweitens wird die Evolution der technologischen und wirtschaftlichen Spezialisierungen innerhalb der EU mittels adäquater statistischer Kennzahlen und Verfahren beschrieben. Drittens wird auf der Basis ökonometrischer Modelle der Einfluss von Innovationen, Wissensdiffusion und Spezialisierung auf das Wirtschaftswachstum und die ökonomische Konvergenz der EU-Staaten abgeschätzt.

      Internationale Innovationsdynamik, Spezialisierung und Wirtschaftswachstum in der EU
    • Internet, Telekomliberalisierung und Wirtschaftswachstum

      10 Gebote für ein digitales Wirtschaftswunder

      • 188pagine
      • 7 ore di lettura

      Am Beginn des 21. Jahrhunderts wandelt sich die alte Industriegesellschaft in eine digitale Wissensgesellschaft. In diesem Buch wird dieser grundlegende Wandel analysiert. Festnetz- und Mobilanwendungen des Internet werden vor dem Hintergrund der europäischen und globalen Deregulierung dargestellt. Aus empirischer Sicht werden erstmals die Wachstumseffekte der Telekommunikation für Deutschland untersucht; zudem die Wirkungen des Internet für Wachstum und Beschäftigung quantifiziert. Die Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik werden in 10 Geboten für die Internet- und Bildungspolitik formuliert. Es wird gezeigt, dass sich bei richtigen Weichenstellungen erhebliche Expansionspotentiale in Deutschland und Europa ergeben.

      Internet, Telekomliberalisierung und Wirtschaftswachstum