Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heike Link

    Mehrgeschossige Holzbauweise im Mietwohnungsbau
    "Der Jüngere Titurel"
    Zeichen und Wunder
    The costs of road infrastructure and congestion in Europe
    • This book presents findings from a study commissioned by the European Commission, DG VII, titled "Infrastructure Capital, Maintenance and Road Damage Costs for Different Heavy Goods Vehicles in the EU." It aided in preparing the white book on transport infrastructure charging. Conducted by a European consortium, the project involved DIW (leading the study and responsible for Germany, Belgium, the Netherlands, Luxembourg, and Sweden), INFRAS (covering Switzerland, Denmark, Portugal, and Greece), Consultancy Dr. Herry (for Austria, Finland, France, and Italy), and NERA (for the UK, Ireland, and Spain). Running from November 1997 to March 1998, the project was overseen by a steering committee representing EU member states. The book addresses the calculation of road infrastructure and congestion costs, specifically focusing on heavy goods vehicles. This topic is significant for transport policy at both national and EU levels, reflecting a long-standing political and scientific discourse. It includes a thorough methodological comparison of existing models for calculating road capital values and costs, as well as for allocating infrastructure costs to different vehicle types.

      The costs of road infrastructure and congestion in Europe
    • Erstmals wurde ein Schrank der barocken Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale geöffnet und dessen Inhalt aus den Fächern und Schüben heraus in das Licht der Öffentlichkeit gestellt und durch Fachexperten wissenschaftlich erschlossen. Dem enzyklopädischen Anspruch einer Kunst- und Naturalienkammer gemäß handelt es sich dabei um unterschiedlichste Schrift- und Textproben. In Bränden erhaltene pietistische Erbauungsbüchlein fanden ihren Platz in dem Schrank neben nordischen Runenstäben oder wertvollen chinesischen Drucken. Die Order eines birmanischen Königs in Goldschrift auf einem Palmblatt wurde ebenso gesammelt wie türkische Abrechnungen aus der Zeit des Krimkrieges. Es zeigt sich durch die Analysen, dass es sich zum Teil um wissenschaftsgeschichtlich sehr wertvolle Unikate handelt. Die Schriften verweisen zudem durch ihre Überlieferungsgeschichte auf kulturhistorische Ereignisse und Entwicklungen der Francke-Zeit und werfen gleichsam Schlaglichter auf bestimmte Aspekte der Historie der Franckeschen Stiftungen. Sie führen mit Abgesandten und Missionaren in den Vorderen Orient, nach Indien und Russland sowie in den unmittelbaren Alltag der halleschen Pietisten.

      Zeichen und Wunder