Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerhard Larcher

    Die Black-Scholes-Theorie
    Visible violence
    Religion - Utopie - Kunst
    The Art of Quantitative Finance Vol.1
    The Art of Quantitative Finance Vol.2
    The Art of Quantitative Finance Vol. 3
    • The Art of Quantitative Finance Vol. 3

      Risk, Optimal Portfolios, and Case Studies

      • 384pagine
      • 14 ore di lettura

      Focusing on risk management in capital markets, this textbook explores portfolio optimization techniques and emphasizes risk measurement and credit risk management. It addresses optimal investment challenges and includes practical examples. The final section features case studies from the author's experience as a fund manager and consultant in quantitative finance. As the third volume in a trilogy, it builds on earlier theoretical concepts while showcasing real-world applications of the discussed methods in financial services and capital markets.

      The Art of Quantitative Finance Vol. 3
    • The Art of Quantitative Finance Vol.2

      Volatilities, Stochastic Analysis and Valuation Tools

      • 368pagine
      • 13 ore di lettura

      Focusing on advanced financial mathematics, this textbook equips readers with techniques for valuing complex financial products and strategies. It explores mathematical methods to analyze market volatilities and extends the Black-Scholes theory across various finance fields. The final section introduces stochastic analysis fundamentals, supplemented by practical examples. Building on the author's previous volume, this installment aims to present sophisticated concepts in an intuitive manner, offering valuable insights for financial mathematicians applying these techniques in real-world scenarios.

      The Art of Quantitative Finance Vol.2
    • The Art of Quantitative Finance Vol.1

      Trading, Derivatives and Basic Concepts

      • 536pagine
      • 19 ore di lettura

      Focusing on the fundamentals of financial mathematics and engineering, this textbook provides a clear introduction to essential concepts and practical applications. It covers trading and analysis of financial products with numerous examples, emphasizing the valuation of financial derivatives. The latter sections delve into the Wiener Stock Price Model and Black-Scholes theory. The author aims to make modern financial mathematics accessible and intuitive, equipping readers with the skills needed for real-world applications in finance.

      The Art of Quantitative Finance Vol.1
    • Die Black-Scholes-Theorie

      In 100 Schritten vom Münzwurf zum Wirtschaftsnobelpreis

      Die Einführung in die Welt der Finanzderivate erfolgt auf eine verständliche und spannende Weise, die sowohl lehrreich als auch anschaulich ist. Gerhard Larcher beleuchtet den Handel, die Funktionen und die Möglichkeiten dieser Derivate sowie die Rolle der Finanzmathematik und Spieltheorie. Er untersucht, wie Wirtschaftswissenschaftler wie Fisher Black und Myron Scholes zur Black-Scholes-Theorie gelangten, die die Finanzmärkte veränderte und Nobelpreise einbrachte. Zudem wird die Entwicklung konkreter Handelsstrategien mit Derivaten zur Erzielung überdurchschnittlicher Gewinne thematisiert.

      Die Black-Scholes-Theorie
    • Quantitative Finance

      Strategien, Investments, Analysen

      • 1367pagine
      • 48 ore di lettura

      Die Einführung in die Finanzmathematik und das Financial Engineering wird durch praxisnahe Fallbeispiele aus der Tätigkeit des Autors als Fonds-Manager und Berater ergänzt. Das Buch zielt darauf ab, Praktikern die grundlegenden Techniken der Finanzmathematik intuitiv zu vermitteln und gleichzeitig Finanzmathematikern die praktischen Anforderungen der Anwendung näherzubringen. Es bietet eine spannende und gut lesbare Darstellung, die über grundlegende Kompetenzen hinausgeht und immer wieder neue Einsichten und überraschende Erkenntnisse liefert.

      Quantitative Finance
    • Der vorliegende Band soll nicht nur systematische Elemente einer fundamentaltheologisch-ästhetischen Bildhermeneutik exemplarisch umreißen, sondern auch zu einem verbesserten Verständnis der Funktion von zeitgenössischer bildender Kunst im Feier-, Lebens- und Sendungsraum "Kirche" beitragen. Namhafte Experten aus dem deutschen Sprachraum und Italien steuern zu diesem Brückenschlag ihre je eigene Sichtweise bei, jeweils komplementär flankiert von ergänzenden Perspektiven.

      Theologie - Kunst - Ästhetik
    • Modernismus als theologischer Historismus

      Ansätze zu seiner Überwindung im Frühwerk Maurice Blondels- 2., überarbeitete Auflage

      • 443pagine
      • 16 ore di lettura

      Die Arbeit versteht sich als theologiegeschichtliche Untersuchung in systematischer Absicht. Innerhalb der Blondel- und Modernismusforschung erfüllt sie die spezielle Aufgabe, jenen Stellungnahmen und Korrespondenzen Maurice Blondels rund um die «question biblique» nachzugehen, die wissenschaftstheoretisch und theologisch das Geschichtsproblem betreffen. Darüber hinaus wird versucht, alle einschlägigen Hinweise, die Blondels sonstiges philosophisches und apologetisches Frühwerk bereithält, in ihrer weitreichenden Aktualität, besonders zum Thema «Historische Vernunft und Glaube» und zum Traditionsbegriff systematisch zu entfalten.

      Modernismus als theologischer Historismus