Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Rosenberger

    8 marzo 1962
    Krone der Schöpfung?. Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung
    Die Bilder verstehen
    Crown of Creation?. Origins of Christian Anthropocentrism and Possibilities of Overcoming
    Christian Ethics of Creation. On the Path of Ecological Conversion
    Bridge, Zia and Me
    L' albero della vita
    • One of the world's top bridge players chronicles his career from his early days growing up in the UK to his position today as one of the world's best. Rosenberg and the flamboyant Pakistani Zia Mahmood, who also now lives in the USA, are a world-class partnership. Here we learn how they first met and started playing together. There are fascinating and funny anecdotes from Rosenberg's bridge career, his all-time favourite hands, and tips and ideas that will help the reader to improve his own game. Finally, the author discusses some of the thorny ethical issues that plague today's tournament bridge scene, and offers his own ideas on how to solve them.

      Bridge, Zia and Me
    • This book explores the Christian tradition's potential to create an ethics and spirituality of Creation, addressing today's ecological challenges. It incorporates biblical, liturgical, and Pope Francis' encyclical Laudato si, linking them to scientific and economic insights to foster a sustainable perspective of action and hope.

      Christian Ethics of Creation. On the Path of Ecological Conversion
    • This study explores how Christian anthropocentrism has contributed to environmental destruction and animal exploitation since the 1960s. It reveals that early church theologians, despite being Creation- and animal-friendly, adopted Greco-Roman anthropocentrism. The analysis proposes alternative Christian Creation theology concepts to recognize the dignity of all creatures.

      Crown of Creation?. Origins of Christian Anthropocentrism and Possibilities of Overcoming
    • Was der Seele Leben schenkt

      Spiritualität aus Erde

      „Woraus lebst du? Was hilft dir, intensiv, aufmerksam und bewusst zu leben?“ So fragt eine „Spiritualität von unten“, eine „Spiritualität aus Erde“, die auf gedankliche Höhenflüge verzichtet und am Boden bleibt. Eine solche Spiritualität kann nur von den menschlichen Grunderfahrungen ausgehen und in weitgefasster Ökumene entwickelt werden. Das hat einen großen Vorteil: Sie ist einfach im Sinne von „elementar“ und „unkompliziert“. In den 2000 Jahren ihrer Existenz haben die christlichen Kirchen das Glaubensgebäude und die spirituelle Praxis immer komplizierter gemacht. Die Lösung dieser Hyperkomplexität ist ein reflektiertes „Zurück zu den Wurzeln“ und die Beschränkung auf wenige, anthropologisch grundlegende, dennoch anspruchsvolle Impulse und Praktiken. In diesem Sinn erschließt Michael Rosenberger den Kern einer allen Menschen zugänglichen Spiritualität, um daraus Orientierung für die praktische Lebensgestaltung zu gewinnen.

      Was der Seele Leben schenkt
    • Im Brot der Erde den Himmel schmecken

      Ethik und Spiritualität der Ernährung

      Seit einigen Jahren gewinnen Essen und Trinken aufs Neue die Aufmerksamkeit der Ethik. Manche beklagen schon eine übertriebene Moralisierung dieses Grundvollzugs menschlichen Wenn man ständig an die Folgen der eigenen Ernährung denke, vergehe einem der Appetit. Doch muss eine ethische Wahrnehmung der Ernährung zwangsläufig lustfeindlich sein? Kann sie nicht vielmehr echten, intensiven Genuss fördern? Michael Rosenberger erschließt Essen und Trinken als Ort menschlichen Zusammenlebens. Er entschlüsselt die vielschichtigen Botschaften, die in den Speisen, den Tischsitten, der Zubereitung und dem Verzehr verborgen sind. Im Dialog mit christlicher Spiritualität gelangt er dabei zu überraschenden, teils auch provokanten Einsichten – für das profane Mahl im Kreis der Familie ebenso wie für das kirchliche Mahl der Eucharistie. So weckt der Autor Lust, im irdischen Brot den Himmel zu schmecken.

      Im Brot der Erde den Himmel schmecken
    • KurzbeschreibungTiere haben teil an der Auferstehung und am ewigen Leben, auch sie sind gesegnet und frei in der Liebe Gottes geboren. Aufgrund dieser Prämisse können und dürfen wir Tiere als gleichwertige Mitgeschöpfe wahrnehmen und damit endlich ein glückliches, würdevolles Miteinander leben.Über den Autor und weitere MitwirkendeProf. Dr. Michael Rosenberger, geb. 1962, lehrt Moraltheologie an der KTU Linz. Seit 2004 ist er Mitglied der Gentechnik-Kommission beim österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und Frauen und Umweltsprecher der Diözese Linz. Er leitet die „Interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung“.

      Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier