The book explores the dramatic evolution of transportation policy in Los Angeles, highlighting the transition from the world's largest regional rail network in the 1920s to the complete dismantling of that system by the 1960s. This shift led to the establishment of a sprawling freeway network and a car-centric culture, resulting in significant ecological and social challenges. Since the 1990s, efforts to revitalize public rail transport have been made, but progress has been limited, reflecting ongoing struggles in urban mobility.
Innovative Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Leistungen, Produkte und internen Prozesse mindestens in der Geschwindigkeit weiterentwickeln, wie sich die Markt- und Wettbewerbsanforderungen verändern. Statt den Veränderungen hinterherzulaufen, versuchen sie, diese vielmehr zu ihrem Vorteil, d. h. für neue Produkte und Geschäftsmodelle, zu nutzen. Vier Vertreter von namhaften Unternehmen der Automobilindustrie stellen in diesem Buch wichtige Ansätze ihres Innovationsmanagements vor. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung und Markteinführung neuer technischer Antriebskonzepte wie dem Hybrid-System und der Brennstoffzelle als Antriebstechnologie. Zum anderen wird die Einbindung der zukünftigen Nutzer von Innovationen, den Automobilkunden, in den Innovationsprozess erläutert. Sie stellen eine wichtige Quelle von neuen Ideen und Verbesserungen für die Automobilprodukte von morgen dar. Dieser Band entstand im Anschluss an die Ringvorlesung „Innovationen in der Automobilwirtschalt“ , die im HerbstlWinter 2004 an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Bergisch Gladbach stattfand. Die Ringvorlesung markiert den Auftakt eines Forschungsschwerpunktes des FHDW-Instituts Center of Automotive, das Innovationen und Innovationsprozesse in der Automobilbranche untersucht Interessierter Leserkreis: Das vorliegende Buch richtet sich vor allem an Praktiker der Automobilbranche, die anhand von realen Beispielen einen Einblick in die Entstehung „automobiler“ Innovationen gewinnen wollen. Eseignet sich außerdem für Studierende technischer oder betriebswirtschaftlicher Studiengänge, insbesondere mit einem Schwerpunkt im Automobilbereich und/oder im Bereich Innovationsmanagement.
Strategische Herausforderungen für mittelständische Unternehmen in einem turbulenten Umfeld
Die Automobilzulieferer im Allgemeinen und die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Besonderen spielen für den Automobilstandort Deutschland eine wichtige, häufig unterschätzte Rolle. Allerdings befinden sich diese Betriebe vor dem Hintergrund paradigmatischer Veränderungen von globalisierten Märkten und Produktionsstandorten sowie neuer Technologien und Wertschöpfungsmuster in einer kritischen Transformationsphase. Zu Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sind Strategieveränderungen und Umbauprozesse der Unternehmen notwendig. Dieses Buch erläutert die Trends und Gründe der Veränderungsdynamik in der Automobilindustrie. Auf Basis von zahlreichen Praxisbeispielen analysieren die Autoren die konkreten Auswirkungen der neuen Spielregeln für mittelständische Automobilzulieferer. In einer Systematik verschiedener Strategieszenarien entfalten die Autoren die Handlungsoptionen, die den Unternehmen in einem zunehmend turbulenten Automotive-Umfeld mittel- und langfristig zur Verfügung stehen.
Entwicklung und Folgen der Verkehrspolitik in Los Angeles
148pagine
6 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Straßen- und Regionalbahnen als dominante Verkehrsträger.2.1 Stadtentwicklung und Eisenbahn.2.2 Mobilitäts-Muster.2.3 Mobilitätsprobleme des schienengebundenen Nahverkehrs.2.4 Der Niedergang der Straßen- und Regionalbahnen.3. Los Angeles als Extremform eines automobilen Ballungsraums.3.1 Verkehrsprobleme und Verkehrspolitik in den 20er Jahren.3.2 Freeways als Lösung der Verkehrsprobleme.3.3 Mobilitäts-Muster.3.4 Folgeprobleme des motorisierten Individualverkehrs.4. Die Rückkehr des Schienenverkehrs in die Metropole.4.1 Schnellbahnen als Lösung der Mobilitätsprobleme.4.2 Der 30-Jahres-Verkehrs-Plan.5. Mobilitäts-Muster und politisches Handeln im Vergleich.5.1 Die Mobilitäts-Muster der Eisenbahn- und Autometropole.5.2 Politische Handlungsmuster und deren Wirkungen.6. Zur Erklärung der verkehrspolitischen Entwicklung in Los Angeles.6.1 Politisch-ökonomische Bestimmungsfaktoren des Niedergangs der Straßen- und Regionalbahnen.6.2 Institutionen, Standortinteressen und angebots-orientierte Politik.6.3 Sozio-kulturelle Faktoren.7. Ergebnisse und Ausblick.Verzeichnis der Abbildungen.Abkürzungsverzeichnis.Der Betrieb der elektrischen Eisenbahnen (1913-1933).