Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reiner Stein

    Wörterbuch des Staats- und Verwaltungsrechts
    Polizei- und Ordnungsrecht auf einen Blick
    Bescheidtechnik
    Bescheidtechnik
    Staatsrecht auf einen Blick
    Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf einen Blick. Wieder
    • Die drei Skripte bieten eine umfassende Unterstützung beim Studium des Allgemeinen Verwaltungsrechts und Verwaltungsprozessrechts. Sie vermitteln grundlegende Konzepte in übersichtlicher Form, ergänzt durch Schaubilder und Prüfungspunkte. Ein integriertes Wörterbuch stellt den notwendigen Rechtswortschatz bereit. Der Wiederholungs- und Vertiefungskurs hilft, Wissen zu festigen und Lücken zu schließen, während der Klausurenkurs praxisnahe Techniken und relevante Probleme behandelt. Diese Materialien sind besonders wertvoll für Studierende und Praktiker im Verwaltungsrecht. Reiner Stein bringt seine Expertise als Dozent ein.

      Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf einen Blick. Wieder
    • Polizei- und Ordnungsrecht auf einen Blick

      für Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein

      Der neue Band der "Skriptenreihe Verwaltung“ vermittelt einen umfassenden Überblick über das Polizei- und Ordnungsrecht. Die Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts werden verständlich, knapp und präzise dargestellt und dem Anwender dieses Buches eine rasche praktische Umsetzung ermöglicht. Schaubilder, Aufbauschemata und ein Wörterbuch veranschaulichen die Ausführungen und tragen zum systematischen Verständnis bei. Das Werk ist ein praktisches Hilfsmittel, um sich einen Überblick über das komplexe Stoffgebiet zu verschaffen und sich einzuarbeiten. Ebenso ermöglicht es eine schnelle und zielgerichtete Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Inhaltlich bezieht sich der Band auf die Sicherheits- und Ordnungsgesetze der Bundesländer Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In diesen fünf Ländern werden die Befugnisse der Ordnungsbehörden und der Polizei einschließlich des Vollzugs und der Durchführung des unmittelbaren Zwangs einheitlich in einem Gesetz geregelt (in Schleswig-Holstein im LVwG S-H). Zudem sind in diesen Landesgesetzen die Regelungen über die Standardmaßnahmen vergleichbar. Reiner Stein ist Leiter des Ausbildungsinstituts und Dozent für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht am Fachbereich Allgemeine Verwaltung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

      Polizei- und Ordnungsrecht auf einen Blick
    • In der Ausbildung und in der beruflichen Praxis ist es wichtig, die Bedeutung juristischer Fachbegriffe zu kennen. Das Wörterbuch enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht und die entsprechenden Definitionen dazu. Das Wörterbuch enthält die Definitionen der Begriffe aus den Bereichen Staats- und Verwaltungsrecht, die für diejenigen wichtig sind, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung, im Studium oder in der täglichen Praxis mit diesen Rechtsgebieten befassen. Die einzelnen Begriffe werden in knapper, aber dennoch verständlicher Form dargestellt. Trotz aller gebotenen Knappheit werden in besonders ausbildungsrelevanten Bereichen die Begriffe ausführlicher erläutert und ähnlich dem Aufbauprinzip einer Klausur- oder Fallbearbeitung dargestellt. Darüber hinaus werden alle Grundrechtsartikel des Grundgesetzes zusammenhängend aufgeführt und jeweils Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtliche Rechtfertigung aufgezeigt. Querverbindungen, Abgrenzungsmerkmale und die Darstellung praktischer Anwendungsprobleme verschaffen einen instruktiven Überblick über Zusammenhänge. Zur weiteren Abrundung des Wörterbuchs wurden auch politische Begriffe aufgenommen.

      Wörterbuch des Staats- und Verwaltungsrechts
    • Das Skript bietet einen kompakten Überblick über das Allgemeine Verwaltungsrecht und das Verwaltungsprozessrecht. Es enthält Schaubilder mit Erläuterungen, Prüfungspunkten und Prüfungsreihenfolgen, die den Stoff übersichtlich aufbereiten. Aufbauschemata fassen die Lerneinheiten zusammen und dienen als Hilfen für Klausuren und Fallbearbeitungen. Ein Wörterbuch vermittelt den wichtigen Rechtswortschatz für Ausbildung und Prüfung, ergänzt durch Querverweise zu Ober- und Unterbegriffen. In der Neuauflage wurde der Teil zur Bescheidtechnik erweitert und ein neues Kapitel zur Anfertigung gerichtlicher Entscheidungen hinzugefügt. Neben der Anleitung für behördliche Bescheide wird nun auch die Erstellung der wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen behandelt. Das Wörterbuch wurde um zahlreiche Grundbegriffe ergänzt, und die Überarbeitung berücksichtigt aktuelle Literatur sowie zusätzliche Informationen und Ratschläge in den Fußnoten. Die Skripte sind für alle nützlich, die sich mit Verwaltungsrecht beschäftigen. Reiner Stein ist Leiter des Ausbildungsinstituts und Dozent für Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

      Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf einen Blick durch Schaubilder mit Erläuterungen, Aufbauschemata, Wörterbuch des Verwaltungsrechts
    • Das Skript ergänzt die, in der neuen Skriptenreihe Verwaltung erschienenen Bände „Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf einen Blick“ und „Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht“. Im Aufbau werden zunächst elementare Klausurtechniken erläutert (richtige Sachverhaltserfassung, Gliederung und Schwerpunktsetzung, Formulierungs- und Subsumtionstechnik). Desweiteren werden anhand ausgesuchter und im Unterricht erprobter Fälle die klausurrelevanten Probleme des Allgemeinen Verwaltungsrechts in Kombination mit dem Verwaltungsprozessrecht dargestellt. Zu jedem Fall folgt einer jeweils vorangestellten Kurz-Lösung zur raschen Erfassung des Lösungsweges eine komplett durchgegliederte ausführliche Lösungsskizze im Gutachtenstil. In den Fußnoten finden sich Klausurtipps, Aufbauempfehlungen sowie zahlreiche Vertiefungshinweise zu Rechtsprechung und Schrifttum. Die Skripte sind für alle bundesweit nützlich, die sich mit dem Verwaltungsrecht beschäftigen. Reiner Stein ist Leiter des Ausbildungsinstituts und Dozent für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht am Fachbereich Allgemeine Verwaltung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern •

      Klausurenkurs im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
    • Der „Wiederholungs- und Vertiefungskurs“ ermöglicht es, erlerntes Wissen aufzuarbeiten und bestehende Wissenslücken zu schließen. Konkrete Fragestellungen führen zu einer Beherrschung des elementaren Grundlagenwissens. Übungen zeigen den Praxisbezug sowie Zusammenhänge und Verbindungen auf, die in Abgrenzungsfragen und komplexen Einzelproblemen weiter vertieft werden. Die Lerneinheit „richtig oder falsch“ schließt die einzelnen Kapitel ab und ermöglicht als schnelles Feedback die Überprüfung des Erlernten. Für diese 2. Auflage wurden alle Fragen und Übungen aktualisiert und bearbeitet. Neu aufgenommen wurden die Kapitel „Die verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen“ und „Gutachten und Urteilsstil“. Der Teil “Bescheidtechnik" und auch die Übungen zum Verwaltungsprozessrecht wurden um zahlreiche Übungen erweitert. Die Skripte sind für alle bundesweit nützlich, die sich mit dem Verwaltungsrecht beschäftigen. Reiner Stein ist Leiter des Ausbildungsinstituts und Dozent für Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht am Fachbereich Allgemeine Verwaltung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

      Wiederholungs- und Vertiefungskurs im allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht