Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wim P. van Meurs

    1 gennaio 1964
    Institutionen und Kultur in Südosteuropa
    Die Unvollendete
    De Roman
    Beyond EU enlargement
    Prospects and risks beyond EU enlargement
    The Unfinished History of European Integration
    • This textbook on European integration history has been written as a student textbook for a bachelor's or master's programme in European integration history, as a manual for the analysis of EU sources and, finally, as an information resource for a bachelor's or master's thesis.

      The Unfinished History of European Integration
    • Since the signing of the Treaties of Rome in 1957, Western European history has been marked by the integration and enlargement of European institutions. The European Union has become a crucial pillar for the security and stability of Europe, but its essential functions can only continue if it expands its influence beyond current borders. The European agenda is now focused on integration, with membership prospects serving as a successful tool for shaping transitions in East Central Europe. The upcoming enlargement necessitates a deepening of EU integration, which should be addressed through the EU Convention. As the EU prepares to welcome ten new member states, developments in Europe remain dynamic. Countries beyond the EU's future borders in Eastern Europe and the Balkans are engaged in a complex process of national consolidation, market economy transition, and strengthening parliamentary democracy. These processes carry risks, including the potential for authoritarian regimes and armed conflict in Southeastern Europe, which directly affect European security. However, some regions are making significant progress toward Western standards, suggesting that reducing Eastern and Southeastern Europe to mere risks could lead to a self-fulfilling prophecy.

      Prospects and risks beyond EU enlargement
    • Beyond EU enlargement

      • 283pagine
      • 10 ore di lettura

      The agenda of direct neighborhoods for Central and Eastern Europe as well as the agenda of stabilization for Southeastern Europe are dealt with through empirical analysis and the formulation of policy recommendations in this collection of essays.

      Beyond EU enlargement
    • Ongewijzigde herdruk van de oorspronkelijke uitgave uit 1870.

      De Roman
    • Die Unvollendete

      Eine Geschichte der Europäischen Union

      Vor dem Hintergrund der aktuellen Euro- und Flüchtlingskrisen liefert dieses Buch einen fundierten und auf das Wesentliche gerichteten Überblick zur Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration – von Briand und Monnet als Vordenker bis zu den Brexitverhandlungen heute. Die Autoren analysieren das Spannungsfeld zwischen der Wahrung nationaler Eigeninteressen und europäischer Solidarität, zwischen der Vertiefung der Integration und der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten. Für jede Phase in der Geschichte der EU erläutert der Band die politisch-theoretischen Grundlagen und die historischen Ereignisse. Mit der nüchternen Bewertung der Vor- und Nachteile der Machtübertragung an Brüssel meidet er die aktuelle polarisierende Debatte und verschafft wertvolle Einsichten in die Funktionsweise der heutigen EU sowie in ihre Entstehungsgeschichte.

      Die Unvollendete
    • Ein Jahrhundert nachdem in Sarajewo der Erste Weltkrieg ausgelöst wurde und ein Vierteljahrhundert nach Miloševićs Machtübernahme steht die Integration des Balkans in die Europäische Union hoch auf der politischen Agenda. In diesem Band anlässlich der 49. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wird ausgelotet, wie diese Integration herbeigeführt werden kann, ohne in eine Defizitgeschichte im Vergleich zum westlichen Vorbild zu enden. Auch für Historiker, Kultur- und Politikwissenschaftler stellen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Verflechtungen innerhalb Südosteuropas un dim europäischen Kontext ein vordringliches Thema dar. Mittels Vergleich und Fragen nach Verflechtung werden Institutionen, deren Transfer und Wandel analysiert. So entsteht ein viel reicheres Bild der Region: nicht (nur) passive oder mangelhafte Nachahmung westlicher Vorbilder, sondern auch kreative Adaption und aktive Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Modernisierung.

      Institutionen und Kultur in Südosteuropa