Christoph Keck Libri






Wünsche erfüllen - Wie behandle ich den Kinderwunsch der Patientin souverän und erfolgreich? - Welche Maßnahmen kann ich in meiner Praxis durchführen? - Ab wann sollte ich die Patientin zum Reproduktionsmediziner überweisen? So handeln Sie systematisch und rationell: - Darstellung der Grundlagen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten - Auf einen Blick: Hormonprofile, Stimulationsprotokolle und die wichtigsten Medikamente im Anhang des Buches - Speziell für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte geeignet Damit Ihre Patientin ihr Wunschkind bekommt!
Alle Aspekte für die Praxis - Vollständige und umfassende Darstellung der Erkrankung - Grundlagen leicht erfassbar aufbereitet: Epidemiologie, Pathophysiologie, Genetik - State-of-the-art von Diagnose und Therapie - Gliederung nach metabolischen, ovariellen, dermatologischen und psychischen Aspekten - Blickwinkel der PCOS-Patientin - Wertvolle Hinweise zu Adressen und Selbsthilfegruppen
Neue Wege bei unerfülltem Kinderwunsch
- 167pagine
- 6 ore di lettura
Sicher durch die Fortpflanzungsmedizin: - Sachliche Aufklärung über Ursachen und Diagnosen. - Macht Mut: Fallbeispiele typischer Therapien. Immer mehr Paare mit unerfülltem Kinderwunsch beschließen, die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin zu nutzen. Dieser verständnisvolle Ratgeber nimmt betroffenen Paaren die Angst vor einer technisierten Medizin. Gleichzeitig erhebt er den Anspruch, eine wichtige Entscheidungshilfe bei den nun anstehenden Fragen zu sein. Gegliedert nach den Phasen der medizinischen Betreuung erhalten interessierte Paare eine zuverlässige Aufklärung über alle Chancen und Risiken. Dazu gibt es Behandlungspläne. Das Buch beschreibt die verschiedenen Methoden und ihre Erfolgsquoten. Sehr anschaulich wird das Thema anhand beispielhafter Paare – mal lagen die Ursachen beim Mann, mal bei der Frau – die die aufgezeigten Wege beschritten haben. Prof. Dr. med. Christoph Keck ist leitender Arzt der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der PAN-Klinik Köln.
Mit der Einführung der ersten Anti-Baby-Pille Ende der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts begann eine medizinische Revolution - die Sexualität konnte losgelöst von der Reproduktionsfunktion erlebt werden. Die „Pille“ trat sehr rasch ihren Siegeszug rund um den Erdball an. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat es ermöglicht, heute Kontrazeptiva mit niedriger Dosierung bei gleichermaßen hoher kontrazeptiver Sicherheit und geringen Nebenwirkungen zur Verfügung zu stellen. Es wurde eine Vielzahl neuer Applikationsformen entwickelt, die es ermöglichen, jeder Frau mit dem Wunsch nach Kontrazeption eine individualisierte Behandlung anbieten zu können. Das vorliegende Buch stellt den gegenwärtigen Stand der Forschung zur hormonalen Kontrazeption dar. Ihre Anwendung bei Risiko-Patientinnen und in Problemsituationen wird ausführlich anhand zahlreicher Beispiele aus der täglichen Praxis diskutiert.
Die Lebenserwartung der Frau in westlichen Industrieländern beträgt derzeit mehr als 80 Jahre. Damit verbringt eine Frau durchschnittlich etwa 30 Jahre ihres Lebens postmenopausal - im Zustand des Östrogenmangels mit allen seinen Folgen. Bis heute stellt die Hormonersatztherapie die wirksamste Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. Durch den Abbruch der WHI-Studie zu den Langzeitwirkungen der HRT entstand große Unsicherheit sowohl bei den betroffenen Frauen, als auch bei den Ärzten im Hinblick auf die Indikationsstellung zur HRT. Das vorliegende Buch stellt den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Hormonersatztherapie dar. Insbesondere werden die jüngsten Ergebnisse zur WHI- und zur WISDOM-Studie berücksichtigt. Das versetzt den behandelnden Arzt in die Lage, seinen Patientinnen eine individualisierte Behandlung nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung anzubieten.