Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Birgit Oldopp

    Auf dem Weg ins Parlament
    Das politische System der USA
    Uniforme Standards, Kompetenzerweiterungen und Vetomöglichkeiten
    • Uniforme Standards, Kompetenzerweiterungen und Vetomöglichkeiten

      Das Politikfeld innere Sicherheit in den USA, in Deutschland und der Europäischen Union

      • 219pagine
      • 8 ore di lettura

      Sind Kompetenztransfers an die höhere Staatsebene nötig, damit eine einheitliche Sicherheitsstruktur gewährleistet werden kann? Für die USA ist die Frage prinzipiell zu bejahen, für Deutschland und die Europäische Union nicht. Warum dem so ist, wird in diesem Buch geklärt. Am Beispiel der inneren Sicherheit werden Bundesstaaten „at work“ vorgestellt. In Deutschland, Europa und den USA werden Politikfelder zentralisiert. Die Entscheidungsgewalt wird dabei an den Bund transferiert oder vom Bund an sich gezogen, d. h. die Verlagerung findet einvernehmlich oder gegen Widerstand der Gliedstaaten statt. Ausgehend von der Prämisse, dass sich neue Bedarfe für uniforme Standards ergeben können, stellt sich die Frage, wie diese zu erreichen sind.

      Uniforme Standards, Kompetenzerweiterungen und Vetomöglichkeiten
    • Das politische System der USA

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      Diese Einführung wendet sich an Studierende der Politikwissenschaft, die sich mit dem politischen System der USA vertraut machen wollen. Das Buch vermittelt Grundwissen. Die Arbeitsweise der Institutionen (Kongress, Präsident und Supreme Court) wird vorgestellt und Politikprozesse werden erklärt. Welche Rolle spielen Parteien und Interessenverbände im politischen System der USA? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen der Bundesebene und den Einzelstaaten? Wieso sind religiöse Bezugnahmen in der US-Politik so häufig? Einen breiten Raum nehmen die amerikanischen Wahlen ein. Wie wird der amerikanische Präsident gewählt? Wie finanzieren die Kandidaten für den Senat und das Repräsentantenhaus ihre Wahlkämpfe? Dort wo es nützlich erscheint, werden als Kontrast Bezüge zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Dem Einführungscharakter dieses Buches dienen die kurzen Fazite sowie die weiterführende Literatur am Ende der Kapitel und das Glossar, das englische Fachtermini erläutert.

      Das politische System der USA
    • Die Autorin analysiert die Vor- und Nachteile der Finanzierungspraktiken von Wahlkreiskandidaturen in den politischen Systemen von Deutschland, Kanada und den USA. Dabei wird deutlich, dass sich aufgrund unterschiedlicher finanzieller Voraussetzungen für die Kandidaten ungleiche Startchancen ergeben. Die Studie beleuchtet die Bedingungen des politischen Wettbewerbs und erarbeitet Reformvorschläge für die deutsche Praxis.

      Auf dem Weg ins Parlament