Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Manfred Krafft

    Internationales Direktmarketing
    Direct Marketing
    Kundenkarten
    Perspektiven der Kommunikationspolitik
    International direct marketing
    Retailing in the 21st century
    • Retailing in the new millennium stands as an exciting, complex and critical sector of business in most developed as well as emerging economies. Today, the retailing industry is being buffeted by a number of forces simultaneously, e.g., increasing competition within and across retailing formats, the growth of online retailing, the advent of ‘radio frequency identification’ (RFID) technology, the explosion in customer-level data availability, the global expansion of major retail chains like Wal-Mart and METRO Group and so on. Making sense of it all is not easy but of vital importance to retailing practitioners, analysts and policymakers. With crisp and insightful contributions from some of the world’s leading experts in retailing, Retailing in the 21st Century offers in one book a compendium of state-of-the-art, cutting-edge knowledge to guide successful retailing in the new millennium.

      Retailing in the 21st century
    • International direct marketing

      • 326pagine
      • 12 ore di lettura

      Direct marketing is a fast-growing and dominant domestic marketing instrument in many countries. Direct marketing follows the path of the rapid advances of globalization: international direct marketing (IDM) is already a multi-billion dollar business and an attractive instrument for foreign market entry and international customer communication. This book is the first to focus exclusively on IDM, combining state-of-the-art knowledge, best practice and unique data: The first part is a comprehensive, well-structured review, covering relevant sources ranging from academic journals to practitioner magazines. The second part consists of best practice examples of various aspects of IDM. The third part contains a summary of a proprietary consumer study on direct marketing attitudes and affinities across 24 countries in North America, Europe and Asia. The book provides the reader with a comprehensive and easy-to-understand guide to international direct marketing.

      International direct marketing
    • Markenwert als ein Haupttreiber des Unternehmenswerts hat eine hohe strategische Be deutung erlangt. Die Basis für die Generierung des Mehrwerts ist Beständigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, musste das Markenmanagement einem Paradigmenwechsel unterworfen werden. Die Orientierung an den Lebenszyklen von Marken ist Geschichte. Die Evolution der Marken folgt heute der Idealvorstellung der modernen Markenführung. Diese Strategie führt jedoch zu einem Dilemma: Verantwortlich dafür sind zwei gegensätzliche Erfolgs faktoren, Kontinuität und „Zeitgeist“-Dynamik. Die Markenführung muss beide Faktoren kombinieren und deren Energie sinnvoll nutzen. Das Markenmanagement wird durch die „Zeitgeist“-induzierten Veränderungen in der Gesellschaft fortwährend herausgefordert, den tugendhaften Pfad der Kontinuität zu verlassen. Der Wert der Marke wird vor allem in den Köpfen der Konsumenten geschaffen, wo Gedanken und Gefühle einer vergange nen Epoche im Sinne des „Zeitgeistes“ gespeichert und kontinuierlich verändert werden. Die Evolution von Marken als ein Managementprozess ist steuerbar. Die Unternehmen besitzen bewährte Instrumente dafür. Die Kunst der Führung ist insbesondere, diese Werk zeuge an die verschiedenen Phasen des Markenlebens anzupassen. Die Optimierung des Kommunikationsrnix sichert die Synchronisierung sowohl der Kontinuität als auch der „Zeitgeist“-Dynamik und unterstützt so deren Umsetzung in die „Power“ einer Marke. Summary Brand equity as key driver of creating value to a company has become high strategic relevance. The basis for generating added value is sustainability. In order to achieve this objective, brand management was subject to a paradigm shift. Orientation based on life cyc1es of brands is his tory.

      Perspektiven der Kommunikationspolitik
    • Interaktives, dialogorientiertes Direktmarketing findet in der Unternehmenspraxis und der betriebswirtschaftlichen Forschung zunehmende Beachtung. Dieses Special Issue beschreibt am Beispiel der Branchen Automobil, Sportartikel und Finanzdienstleistungen anschaulich und fundiert aktuelle Entwicklungen im Direktmarketing. Dabei stehen u. a. Themen wie Endkundengeschäft, Kundenmanagement, Kundenbewertung, Budgetallokation, digitales Direktmarketing im Mittelpunkt.

      Direct Marketing
    • Internationales Direktmarketing

      • 386pagine
      • 14 ore di lettura

      Erfahrene Marketing-Entscheider und Experten aus der Wissenschaft zeigen auf, was bei der Planung und Realisierung internationaler Dialogkampagnen beachtet werden muss. Der Leser erhält zunächst ein fundiertes, wissenschaftliches Grundlagenwissen. Anschließend vermitteln Erfolgsbeispiele aus der Praxis des internationalen Direktmarketings wertvolle Hinweise für ein erfolgreiches Dialogmarketing über Grenzen hinweg. Ergänzt wird die Publikation von einem Ratgeberteil mit aktuellen Marketinginformationen aus 24 europäischen Staaten und den USA. „Wer Direktmarketing betreibt, tut gut daran, solche Zahlen, Daten und Fakten zu kennen. [...] eine aktuelle Bestandsaufnahme zu allen Aspekten des grenzüberschreitenden Direktmarketings.“ werben & verkaufen

      Internationales Direktmarketing
    • Unternehmen müssen sich im Verkaufsmanagement damit beschäftigen, ob sie lieber mit Handelsvertretern oder Reisenden operieren wollen, wie hoch die zu gewährenden Einkommen sein sollen und welches Verhältnis zwischen fixen und erfolgsabhängigen Entlohnungsanteilen bestehen soll. Aus der Praxis ist bekannt, daß Verkaufsaußen dienstmitarbeiter gar nicht so leicht zu steuern sind, da sie häufig weit vom Unternehmenssitz entfernt operieren und im Rahmen des Möglichen eigene Zielvorstellungen verfolgen. Wissenschaftliche Empfehlungen zur Unterstützung der genannten Entscheidungsprobleme haben in den letzten 10 Jahren nur die Theorien der sogenannten Neuen Institutionenlehre, nämlich die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostenanalyse, geliefert. Allerdings basieren diese Empfehlungen auf zum Teil restriktiven Modellannahmen, die bei einer Variation zum Teil zu widersprüch lichen oder nicht eindeutigen Aussagen führen. Bevor solche Empfehlungen der Unternehmenspraxis an die Hand gegeben werden können, sollte deshalb eine empirische Überprüfung der aus den Theorien ableitbaren Empfehlungen erfolgen. Bisher hat es zu einem Teil der Empfehlungen einige ganz wenige empirische Untersuchungen in den USA gegeben, die aber mit einigen fragwürdigen Operationali sierungen arbeiten und im übrigen widersprüchliche Befunde liefern. Aber selbst wenn diese Ergebnisse einwandfrei und eindeutig wären, so könnte man sie nicht unbesehen auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland übertragen, da hier andere Kontextbedingungen herrschen. Das Ziel der Dissertation von Krafft bestand deshalb darin, Empfehlungen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskosten analyse daraufhin empirisch zu überprüfen, ob sie in der Entlohnungspraxis indeutschen Verkaufsaußendienstorganisationen befolgt werden. Gleichzeitig möchte Krafft die Relevanz der jeweiligen Theorien für verschiedene Fragestellungen der Verkaufsaußendienst-Entlohnung klären.

      Aussendienstentlohnung im Licht der neuen Institutionenlehre
    • Kundenbindung und Kundenwert

      • 319pagine
      • 12 ore di lettura

      Das Management von Kundenbeziehungen wird zunehmend als kritischer Erfolgsfaktor gesehen. Allerdings mangelte es bisher an einem verständlichen Überblick über Erkenntnisse zu Kundenbindung und Kundenertragswert. Das Buch stellt zahlreiche Arbeiten dazu im Überblick dar, beschreibt Ansätze der Praxis zur Messung von Kundenlebenszeit und -wert und beleuchtet anhand umfangreicher empirischer Analysen, wie Kundenlebenszeiten und deren Bestimmungsfaktoren identifiziert werden können. Dabei zeigen die detaillierten Auswertungen, daß der häufig unterstellte positive Zusammenhang von Kundenlebenszeit und Kundenertragswert nicht bestätigt wird. Vielmehr gibt es große Kundensegmente, die kurzlebig, und doch hoch profitabel sind. Das Buch ist interessant für Wirtschaftswissenschaftler mit den Schwerpunkten Marketing, Management und Controlling. Es wendet sich aber auch an Verkaufs- und Marketingleiter, Controller und Praktiker der oberen Managementlehre.

      Kundenbindung und Kundenwert