Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Liebscher

    Schiff Ahoi auf der Weißen Elster
    Best of Leipzig
    Konzernbildungskontrolle
    Modellierung von Reaktionszeiten mit neuronalen Netzen aus leaky integrator units
    Nuffzus, nunnerzus, newedran
    Langenscheidt Badisch für Anfänger - Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans
    • Langenscheidt Badisch für Anfänger - Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans

      Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Baden-Kommunikationshilfe von Werner Puschner und Thomas Liebscher richtet sich an Badisch-Anfänger und vermittelt umfassendes Wissen über die Kultur, Sprache und Lebensart der Region. Sie enthält Glossen, Sprach-Crashkurse und Interpretationshilfen, die sowohl für Einheimische als auch für Baden-Fans ideal sind. Diese unterhaltsame Sammlung bietet einen einzigartigen Zugang zur badischen Mundart und deren Besonderheiten.

      Langenscheidt Badisch für Anfänger - Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans
    • Nuffzus, nunnerzus, newedran

      Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe

      Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen.

      Nuffzus, nunnerzus, newedran
    • Leipzig. Fotografie seit 1839

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Mit Beiträgen von Boris von Brauchitsch, Florian Ebner, Wolfgang Hesse, T. O. Immisch, Christoph Kaufmann, Wolfgang Kil, Andreas Krase, Bernd Lindner, Sandra Mühlenberend, Katja Schumann, Eberhard Patzig, Andreas Pausch, Matthew Shaul, Jeannette Stoschek, Christoph Tannert Aus dem Inhalt • 170 Jahre Fotografiegeschichte der Stadt • Bertha Wehnert-Beckmann – die erste Fotografenmeisterin der Welt • der weltweit erste Lehrstuhl für Fotografie an der Kunsthochschule: Frank Eugene Smith, um 1900 • in etwa 70 fotografischen Sammlungen, Archiven und Magazinen lagern Schätze der internationalen Verlags-, Buch- und Fotografiegeschichte • 1883 erschien in der Leipziger „Illustrirten Zeitung“ weltweit das erste gerasterte Foto • Einfluss der Leipziger Kunsthochschule auf das fotografische Geschehen in Deutschland • Fotografie und die „Neue Leipziger Schule“ • Themenschwerpunkte: Fotografenporträts aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Smith, Faulstich, Kirchhoff, Mühler, Perscheid); Bauhausfotografie; Fotografie während der Nazizeit; „action fotografie“ in den 1950er Jahren; Konsum- und Modefotografie; 1970–1989: Systemnahe Fotografie und Entlarvung des Systems; Punk/Presse/Dokumentation/Observation; Fotografie heute: aktuelle Entwicklungen (Blogs, Handy-Fotografie usw.).

      Leipzig. Fotografie seit 1839
    • GmbH-Konzernrecht

      Die GmbH als Konzernbaustein

      • 434pagine
      • 16 ore di lettura

      Durch den Wandel der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum GmbH-Konzernrecht, vom qualifiziert-faktischen Konzern hin zum Rechtsinstitut des existenzvernichtenden Eingriffs, ist eine Neubewertung der gesamten Rechtsprechung erforderlich. Die Darstellung umfasst alle aktuellen Rechtsentwicklungen, darunter die Bremer Vulkan-Rechtsprechung und das Rechtsinstitut des existenzvernichtenden Eingriffs, sowie Überlegungen zum Cash-Pooling im Kontext des Kapitalersatzrechts. Es werden Folgerungen aus der Gelantine-Entscheidung bezüglich zwingender Gesellschafter-Zuständigkeiten und der Macrotron-Entscheidung im Hinblick auf das GmbH-Konzernrecht behandelt. Wichtige Themen sind die rechtstatsächliche Bedeutung der GmbH als Konzernbaustein, Unternehmenskonzentration und grundlegende konzernrechtliche Probleme. Es werden auch Grundbegriffe und die Anwendbarkeit der Definitionsnormen der §§ 15 bis 19 AktG sowie zentrale Fragen und Entwicklungslinien der Konzernrechtsdiskussion behandelt. Weitere Aspekte sind die Konzernbildungskontrolle auf der Ebene der abhängigen Gesellschaft, faktische Konzerne, Vertragskonzerne, GmbH als herrschendes Unternehmen, internationales Konzernrecht, Konzernarbeitsrecht, Konzerninsolvenzrecht, Konzernrechnungslegung und Konzernsteuerrecht. Diese umfassende Analyse richtet sich an Rechtsanwälte, Juristen in Unternehmen, Richter und Universitäten.

      GmbH-Konzernrecht