
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
InhaltsverzeichnisPlenumsvorträge.- Erstellung eines Sicherheitskonzeptes: Grundlagen, Stärken des IT-Sicherheitshandbuches, Verbesserungsvorschläge und Empfehlungen.- Rechtsfragen zur europäischen Telekommunikation.- Sektion A Strategie, Organisation und Personalaspekte der Informationssicherheit.- Ansätze zur Entwicklung von Sicherheitskonzepten: Risikoanalysen oder Baseline Security Measures?.- Praxisgerechte Methodik zur Risikoanalyse in heterogenen Informatik-Infrastrukturen.- Zugriffsschutz in heterogenen Netzen — Schwierigkeiten, Lösungen und Erfahrungen aus Anwendungsprojekten.- Aktuelle personalrechtliche Fragen der Informationssicherheit.- Sektion B Methoden und Werkzeuge der Informationssicherheit.- Wege zu qualitativ hochwertiger Informationstechnik: VSE (Verification Support Environment), ein Werkzeugkasten für die Entwicklung vertrauenswürdiger Software.- Sicherheit durch Netzwerkmanagement: Anforderungen an ein integriertes Netzwerkmanagement-System.- Übersicht der aktuellen IT-Sicherheitskriterien (ITSEC, CTCPEC, FC, Japanische Kriterien, ITSK) und ihre Einordnung in Normungsaktivitäten.- Inference Control for relational databases.- Sicherheitskomponenten für Client-Server-Architekturen, speziell für SAP R/3-Umfeld.- Sektion C Sicherheit bei Nutzung von PC, Workstations, LAN, gemischter Infrastruktur.- Die PC-Sicherheitskonzeption der Dresdner Bank.- Add-on-Sicherheit in NOVELL NetWare 3.11-Netzen — Anforderung
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.