Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Untersuchung behandelt die Frage nach dem Gewährenden des Entwurfs der exakten Wissenschaften, insbesondere in Bezug auf Mathematik und mathematische Naturwissenschaften. Der Verfasser zeigt, dass für Heidegger die Besinnung auf den wissenschaftlichen Entwurf eng mit der Rückbesinnung auf den zugrundeliegenden „schon offenen Bereich“ verbunden ist. Zunächst wird das Zusammengehen dieser beiden Fragen hervorgehoben, indem auf das „rätselhafte Gegenüber“ des Gegenstandes in der objektiven Erkenntnis verwiesen wird. Die weiteren Ausführungen zielen darauf ab, die Rätselhaftigkeit zu verringern, indem das Fundierungsproblem mit Heidegger geklärt wird. Dabei zeigt sich, dass das „Seiende selbst“ sich als das, was es ist, und was es nicht ist, offenbaren kann. Der Verfasser betont, dass die phänomenologische Aufhellung durch den Intentionalitätsbegriff nicht abwegig ist. Heideggers Hinweis auf das „Einander-gehören von Denken und Sein“ wird als besonders bedeutend erachtet. Zudem wird die Rolle des „herausfordernden Stellens“ bei Heidegger im Kontext des wissenschaftlichen Entwurfs untersucht. Die Frage nach dem „Gewährenden“ beinhaltet die Ermöglichung der mathematischen Wissenschaft, wobei Elemente des modernen Wissenschaftsbegriffs vorgestellt werden. Der Verfasser befürwortet eine konstruktiv begründete Mathematik, die zeigt, dass wissenschaftlich-mathematisches „Verstehen“ auf ein Konstruieren verweist. Das Hauptziel der Un
Acquisto del libro
Heideggers Frage nach dem Gewährenden und die exakten Wissenschaften, Ewald Richter
- Lingua
- Pubblicato
- 1992,
- Condizioni del libro
- In buone condizioni
- Prezzo
- 12,49 €
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.