
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Ikonostasis, also die mit Ikonen geschmückte Trennwand zwischen dem Altarbereich und dem Gemeinderaum, gilt als wesentliches Spezifikum des orthodoxen Kirchenraumes. Diese heutige Form des Templons ist das Ergebnis einer langen Entwicklung aus gemeinsamen frühchristlichen Wurzeln: von niedrigen Schranken zu immer höheren und immer stärker abgeschlossenen Anlagen. Diese Entwicklung konnte bisher nur unzureichend geklärt werden. Die Arbeit untersucht die Templonanlagen in den Höhlenkirchen Kappadokiens, um neue Anhaltspunkte für die Entwicklungsgeschichte des Templons zu gewinnen. Dabei hat sich gezeigt, daß ein Templon zwischen dem Altarraum und dem Naos nicht zwingend war und eine kontinuierliche Entwicklung zumindest in Kappadokien nicht stattfand.
Acquisto del libro
Templonanlagen in den Höhlenkirchen Kappadokiens, Neslihan Asutay Effenberger
- Lingua
- Pubblicato
- 1996
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.