
Maggiori informazioni sul libro
Obwohl die Betriebswirtschaftslehre die Zeitdimension in ihre Untersuchungen einbezieht, hat sie sich bislang nicht umfassend mit der Rolle der „Zeit“ in der Unternehmenstheorie und speziellen Handlungsfeldern auseinandergesetzt. Ein Grund dafür ist, dass die Disziplin sich häufig an einem mathematisch-physikalischen Zeitbegriff orientiert, der „Zeit“ als vorgegebenes ontologisches Phänomen versteht. Dieses Verständnis reicht jedoch nicht aus, da Zeit relevant wird, wenn sie als soziales Konstrukt betrachtet und mit menschlichem Handeln verknüpft wird. Herr Schulte leistet Pionierarbeit, um die Zeitproblematik im Kontext der strategischen Planung zu analysieren. Zunächst müssen fachübergreifend die notwendigen begrifflichen Grundlagen geschaffen werden. Der Verfasser geht souverän mit der fachfremden psychologischen und soziologischen Literatur um und filtert kritisch relevante Informationen heraus. Besonders die Arbeiten von Mead zur Konstitution intersubjektiver Zeit werden selektiv rezipiert und weiterentwickelt. Zentral für betriebswirtschaftliche Untersuchungen wird der Begriff der „Zeitperspektive“, der es dem Menschen ermöglicht, seine vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Handlungen in zeitliche Beziehungen zu setzen und diese mit den Ereignissen seiner Umwelt zu verknüpfen.
Acquisto del libro
Zeit und strategische Planung, Rolf Schulte
- Lingua
- Pubblicato
- 1996
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.