Bookbot

Schlaffe Präludien und verdorrte Embryos

Klavierspielen mit Erik Satie

Maggiori informazioni sul libro

Der französische Komponist Erik Satie (1866-1925) gewinnt zunehmend an Bedeutung als schillernde Figur mit eigenwilligen Eigenschaften, hintergründigem Humor und visionären Ansätzen. Seine Musik vereint Meditation und Unterhaltung, Berieselungsmusik und multimediale Experimente. Viele seiner Werke sind für Klavier geschrieben und technisch nicht anspruchsvoll, was es jedem ermöglicht, neue Entdeckungen zu machen. Hinter den „meditativen“, langsam zu spielenden Frühwerken verbergen sich tiefere Bedeutungen. Die ungewöhnlichen Spielanweisungen und Geschichten zur Musik eröffnen verschiedene Sinnesebenen, die das Verständnis seiner multimedialen Kompositionen bereichern. Saties spezifischer Humor und die damit verbundenen Konsequenzen für die konzertante Präsentation seiner Musik werfen zahlreiche Fragen auf und laden zu interpretatorischen Reflexionen ein. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für einen kreativen Umgang mit Saties Musik, etwa durch Umgestaltung und Improvisation am präparierten Klavier oder Keyboard. Wer sich intensiver mit Satie beschäftigt, wird nicht nur überrascht, sondern auch motiviert, den Diskurs über die Faszination des Unerwarteten zu suchen. Satie ist auch für die Pädagogik von großer Bedeutung.

Pubblicazione

Acquisto del libro

Schlaffe Präludien und verdorrte Embryos, Ludwig Striegel

Lingua
Pubblicato
2002
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento