
Maggiori informazioni sul libro
Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings können aus verschiedenen Quellen stammen, wobei psychologische Ansätze und sportwissenschaftliche Positionen nicht immer übereinstimmen. Lehrende müssen diese Informationen abwägen und die Lernenden sowie die Bewegungsaufgabe berücksichtigen. Sie agieren als Manager zwischen den Gegebenheiten und Reaktionen der Lernenden und der Gestaltung der Bewegungsaufgabe, basierend auf ihrem eigenen Wissen. Es stellt sich die Frage, wie instruierte Variabilität gestaltet sein muss, um Lern- und Transferleistungen zu fördern. Diese Thematik ist für Sportpraktiker von Bedeutung, da sie Lernprozesse effektiv beeinflussen können. Auch theoretisch ist die Frage relevant, insbesondere im Kontext der Variability of Practice Hypothese, der Kontextinterferenz-Untersuchungen und der Techniktrainingstheorien. Es gilt zu klären, wie instruierte Variabilität wirkt und gestaltet sein sollte, wobei die Schema-Theorie und individuelle Reaktionen berücksichtigt werden müssen. Daraus könnte abgeleitet werden, dass es eine individuell unterschiedliche Optimalvariabilität gibt, die abgestimmt werden sollte. Zudem ist zu untersuchen, welche Variabilitätsquelle für Lern- und Transferleistungen entscheidender ist. Diese Fragestellungen werden ausführlich diskutiert, begründet und empirisch überprüft, um das Wissen der Praktiker zu bereichern und theoretische Positionen zu differenzieren.
Acquisto del libro
Wie gestaltet man Variabilitätstraining?, Natascha Hillebrecht
- Lingua
- Pubblicato
- 1998
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.