Bookbot

Das Fehlzeiten-Informations-Management

Maggiori informazioni sul libro

Jeder Mitarbeiter, der fehlt, kann eine wichtige Information zur Verbesserung der betrieblichen Prozesse liefern. Jeder Betrieb braucht daher ein Fehlzeiten-Informations-Management. Das Buch beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten der betrieblichen Fehlzeitenproblematik (wie Gesundheitsberichte, Rolle der Hausärzte, Problematik der Fehlzeitquote, betriebliche »Fehlzeitenkultur«, Stellungnahme der Gewerkschaften), stellt verschiedene betriebliche Konzepte zur Reduzierung von Fehlzeiten vor (wie die betriebliche Gesundheitsförderung, Rückkehrgespräche, Anwesenheitsverbesserungsprozess bei Opel, arbeitsmedizinisches Lastenheft in der Volkswagen AG, TOP-Programm bei Siemens) und entwickelt ein neues Konzept für das Fehlzeiten-Informations-Management (mit den Elementen: Rückmeldung des Mitarbeiters nach jeder Fehlzeit, Dokumentation in speziellen Protokollen, Stufenplan bei weiteren Fehlzeiten, Analyse von arbeitsplatzbedingten Krankheitsursachen durch den Betriebsarzt, Organisationsentwicklung aus dem Fehlzeiten-Informations-Management). Dieses Konzept ist keine einmalige Aktion zur Verringerung der Fehlzeitenquote, sondern Teil einer kontinuierlichen Organisationsentwicklung zur Verbesserung der Prozesse. Das aktive Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters wird eingefordert. Konfrontation mit Vorgesetzten in Rückkehrgesprächen konventioneller Art wird vermieden.

Acquisto del libro

Das Fehlzeiten-Informations-Management, Georg Mall

Lingua
Pubblicato
1998
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento