Bookbot

Monetäre Aspekte der europäischen Integration

Maggiori informazioni sul libro

Im ersten Kapitel wird eine kritische Würdigung der stabilitätspolitischen Erfolgsaussichten der europäischen Geldpolitik vorgenommen. Dabei wird betont, dass die Bildung regionaler Währungsräume sowie die Abkehr von national orientierter Geldpolitik als Folge der Globalisierung rational und notwendig ist. Zudem wird aufgezeigt, dass die europäische Geldpolitik in ein wirtschaftspolitisches Gesamtkonzept eingebettet werden muss, insbesondere in Bezug auf die Potentialorientierung. Das zweite Kapitel behandelt währungs- und geldtheoretische Fragestellungen und fordert eine Erweiterung der Theorie optimaler Währungsräume um monetäre Aspekte. Es wird auch auf Wechselkursregelungen gegenüber Nichtmitgliedsländern der EWU, Geldschöpfungsgewinne und das Strategieproblem eingegangen. Im dritten Kapitel stehen Kapitalmarktfragen im Mittelpunkt. Hierbei wird die Existenz und der Umfang von Risikoprämien sowie die Rolle der mittel- und osteuropäischen Reformländer für den europäischen Kapitalmarkt thematisiert. Am Beispiel Russlands werden die Vorteile der Kapitalmarktintegration für Drittstaaten hervorgehoben. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der europäischen Integration auf den Konzentrationsprozess im Kreditgewerbe, das Anlagemanagement von Versicherungsgesellschaften, Unternehmen in Form von Aktiengesellschaften, die öffentliche Regionalförderung und die Fremdfinanzierung kleinerer und mittlerer Unternehmen.

Acquisto del libro

Monetäre Aspekte der europäischen Integration, Carsten Lange

Lingua
Pubblicato
1998
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento