
Maggiori informazioni sul libro
Karl Wilhelm Jerusalem (1747-1772) gilt als Urbild von Goethes Werther, doch sein Suizid und unglückliches Leben sind weit mehr als nur ein literarisches Vorbild. Dieser tragische Fall wurde zum Modell für verschiedene Strömungen der Aufklärungs- und Empfindsamkeitskultur im protestantischen Deutschland. An diesem unergründlichen Fall erkannte die Aufklärung ihre eigenen Grenzen. Goethes Übernahme einiger Elemente dieses Skandals für die Leiden des jungen Werthers ist problematisch, da eine direkte Identifikation Jerusalems mit Werther nur peripher möglich ist. Der Band bietet Dokumentationen zu Jerusalems Lebensumständen und seiner Wirkungsgeschichte und versucht, diese in die Diskussion des 18. Jahrhunderts über Selbstmord einzugliedern. Die Lessing-Akademie veröffentlicht mit den „Kleinen Schriften zur Aufklärung“ zeitgenössische Texte und kleinere Abhandlungen zur Erforschung von Gotthold Ephraim Lessings Leben und Werk sowie der Aufklärung in all ihren Facetten. Diese Schriften richten sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an ein breiteres Publikum und sollen das Verständnis für die geschichtliche Entwicklung und den normativen Gehalt der Aufklärung als Reformbewegung fördern. Angesichts der anhaltenden kritischen Auseinandersetzung mit der Aufklärung ist dies besonders wichtig. Die Reihe wird in lockerer Folge fortgesetzt und behandelt verschiedene Themen und Darbietungsformen.
Acquisto del libro
Der Fall Wilhelm Jerusalem, Roger Paulin
- Lingua
- Pubblicato
- 1999
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.