Bookbot

Maggiori informazioni sul libro

DDT, ein Begriff aus dem Chemieunterricht, wird oft mit „Umweltzerstörung“ assoziiert. Der Umwelthistoriker Christian Simon analysiert anhand des 1939 entwickelten Biozids Dichlordiphenyltrichloräthan die Mensch-Natur-Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine umfassende Darstellung ist reich illustriert mit Bildern aus internationalen Archiven. Der Schweizer Chemiker Paul Müller entdeckte vor sechzig Jahren die biozide Wirkung von DDT in einem Labor der J. R. Geigy AG in Basel. Die Wirksamkeit des Giftes schien das Ziel einer von Insektenplagen befreiten Menschheit greifbar zu machen. Doch bald wurde DDT von kritischen Stimmen begleitet und entwickelte sich in den sechziger Jahren zum Symbol für umweltschädliche Produkte der chemischen Industrie. Diese Dynamik trug ungewollt zur Entstehung einer internationalen Umweltbewegung bei. Simon beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas: DDT im Krieg, in der Landwirtschaft, in der Hygiene und als Wirtschaftsfaktor. Mit seltenem Bildmaterial ausgestattet, bietet das Buch eine populäre und umfassende Darstellung zur Geschichte der Wissenschaften. Christian Simon, geboren 1951, ist ausserordentlicher Professor am Historischen Seminar der Universität Basel und spezialisiert auf die Geschichte der Wissenschaften und der Industrie im 19. und 20. Jahrhundert.

Acquisto del libro

DDT, Christian Simon

Lingua
Pubblicato
1999
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento