Zehlendorf ist unter anderem bekannt für noble Wohngegenden, die Freie Universität, den Wannsee und den Kontrollpunkt Dreilinden. Die deutsche Teilung bekam der Ortsteil mit seinen Enklaven, Exklaven und Ausbuchtungen hautnah zu spüren: Die berühmte Glienicker Brücke war militärisch gesperrt und diente über Jahrzehnte allenfalls dem Austausch von Agenten. Christian Simon erzählt die Geschichte Zehlendorfs mit seinen Ortsteilen Dahlem, Wannsee und Nikolassee von den Anfängen bis heute – mit zahlreichen historischen und aktuellen Abbildungen.
Christian Simon Libri






Tempelhof
Zwischen Idylle und Metropole
Der einst selbstständige Bezirk Tempelhof ist von starken Kontrasten geprägt: Gutbürgerliche Wohnquartiere wechseln sich mit Einfamilienhäusern und Hochhaussiedlungen ab und unweit des verträumten Dorfangers in Marienfelde liegt ein weiträumiges Industriegelände mit Firmen von Weltrang. Dieses Buch erzählt kenntnisreich und unterhaltsam die bewegte Geschichte von Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade – von den Ursprüngen der Dörfer bis zur heutigen Entwicklung der Ortsteile. Dabei wird auch die Entstehung und Nachnutzung des früheren Zentralflughafens beleuchtet. Mit zahlreichen historischen und aktuellen Abbildungen
Lexikon Steglitz-Zehlendorf
- 293pagine
- 11 ore di lettura
Wo Sie Ruhen
Führer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung
An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems
Zur Geschichte der Universität Basel 1933-1945
- 878pagine
- 31 ore di lettura
Die Geschichte der Universität Basel zwischen 1933 und 1945 beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Rolle der Universität in der akademischen und kulturellen Landschaft sowie den Auswirkungen der Ideologien auf Lehre und Forschung. Die Autoren analysieren die Position der Universität in Bezug auf den Widerstand und die Kollaboration mit dem Regime, und zeigen, wie sich die wissenschaftliche Gemeinschaft während dieser turbulenten Jahre entwickelte.
Die Entwicklung der Berliner S-Bahn wird anhand von 30 ausgewählten Bahnhöfen präsentiert, die verschiedene Epochen und Stile repräsentieren, von historischen Ornamenten bis zu modernen Designs. Christian Simons Auswahl umfasst beeindruckende Farbfotografien und informative Texte, die sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte der Bahnhöfe beleuchten. Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die architektonische Vielfalt und die kulturelle Bedeutung der S-Bahn-Stationen in Berlin.
Die Einführung bietet einen Überblick über die Historiographie von der Antike bis zur Aufklärung und diskutiert die Geschichtsschreibung Deutschlands und Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Methodenfragen und Forschungsschwerpunkte werden ebenfalls behandelt.
Christian Simon nimmt Leser mit auf fünf Spaziergänge durch den Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin. Entdecken Sie den Treptower Park, Adlershof, Oberschöneweide, Altstadt Köpenick und Friedrichshagen, erfahren Sie mehr über lokale Besonderheiten und genießen Sie die Kombination aus Industriekultur und Natur.
