Bookbot

Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck

Ein Trierer Monument der Frührenaissance im Zentrum memorialer Stiftungspolitik

Maggiori informazioni sul libro

Inhalt Peter Seewaldt: Die Geschichte des Grabdenkmals. Von der Memorialanlage in Liebfrauen bis zum jüngsten Wiederaufbau der Heilig-Grab-Architektur im Rheinischen Landesmuseum. – S. 9-27 Markus Groß-Morgen/Peter Seewaldt: Heiliges Grab, Altar und Schranken. Ein Rekonstruktionsversuch der Memorialanlage. – S. 29-42 Rüdiger Fuchs: Die Inschriften am Grabdenkmal. Ein unbescheidener Domherr zwischen Welt und Jenseits. – S. 43-54 Hans-Christoph Dittscheid: Vom Heiligen Grab zur Anastasis. Typologische, ikonographische und stilistische Aspekte zur Triumphbogenarchitektur des Grabdenkmals. – S. 55-68 Claudia Baer-Schneider: Italien und Frankreich. Tendenzen und Einflüsse in der Ornamentik des Grabdenkmals. – S. 69-88 Markus Groß-Morgen: Die Skulpturengruppen des Grabdenkmals. Versuch einer stilanalytischen und kunstgeographischen Einordnung der Bildwerke. – S. 89-116 Markus Maisel: Grablegungsgruppen des Spätmittelalters. Entstehung, Verbreitung, Ikonographie und Funktion einer Sonderform des Figurengrabmals. – S. 117-138 Florian Gläser/Wolfgang Schmid: Das Testament des Christoph von Rheineck. Ein Schlüsseldokument zur westdeutschen Landesgeschichte des sechzehnten Jahrhunderts. – S. 139-272 Stefan Gloßner/Thomas Sieverding: Die Werksteine des Grabdenkmals. Konservierung und Restaurierung vor dem Wiederaufbau der Architektur. – S. 273-298 Martin Grabowski: Der Wiederaufbau des Grabdenkmals. Von der Erkenntnis der Konstruktion zur

Acquisto del libro

Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck, Peter Seewaldt

Lingua
Pubblicato
2000
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento