
Maggiori informazioni sul libro
Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist hinsichtlich des baulichen Wärmeschutzes von größter Bedeutung. Eine luftdichte Gebäudehülle ist ohne entsprechende Planung und ohne Mitwirkung der ausführenden Handwerker nicht erreichbar. Der Planer muss die Luftdichtheitsschicht definieren: Einerseits muss er konkret festlegen, wo die Luftdichtheitsschicht in der Konstruktion verläuft und aus welchem Material sie gebildet wird, andererseits muss er bei der Planung Durchdringungen und Anschlüsse der Luftdichtheitsschicht berücksichtigen. Ziel ist es, die Luftdichtheitsschicht so wenig wie möglich zu durchdringen. Sollten Durchdringungen nicht vermeidbar sein, ist der Planer gehalten, sie so zu planen, dass dem ausführenden Handwerker genügend Platz zur Verfügung steht, um eine Abdichtung anbringen zu können. Jeder Anschluss und jede Durchdringung sollte mit Arbeitsanweisungen beschrieben werden, um der Improvisation am Bau vorzubeugen. Der vorliegende Bericht soll zum einem dem Planer als auch den ausführenden Handwerkern eine Hilfe bei der Ausbildung einer luftdichten Gebäudehülle sein. Aufgezeigt werden die Problembereiche: - Durchdringende und auskragende Bauteile, - Anschlüsse, - Installation. Bei den einzelnen Stichpunkten werden typische Situationen und die üblichen Abdichttechniken und -materialien beschrieben und diskutiert.
Acquisto del libro
Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit, M. Hall
- Lingua
- Pubblicato
- 2001
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.