Bookbot

Nutzung von Inline-Skates im Straßenverkehr

Maggiori informazioni sul libro

Die zunehmende Nutzung von Inline-Skates im öffentlichen Straßenraum hat die Diskussion über deren Einstufung als „besonderes Fortbewegungsmittel“ verstärkt. Durch Unfallanalysen, Zählungen, Verhaltensbeobachtungen und Befragungen wird die Auswirkung der Skates-Nutzung auf die Verkehrssicherheit bewertet, um mögliche neue Regelungen abzuleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass Skates im öffentlichen Raum selten vorkommen und ihre Nutzung sich auf bestimmte Freizeitstrecken konzentriert. Skater fahren überwiegend auf Gehwegen und Radverkehrsanlagen, während sie in Tempo 30-Zonen eher die Fahrbahn nutzen. Das Unfallaufkommen ist im Vergleich zu Fußgängern und Radfahrern gering, wobei Unfälle häufig beim Überqueren von Fahrbahnen oder im Längsverkehr mit Kfz auftreten. Skater sind auf der Fahrbahn gefährdeter als im Seitenraum. Die Verträglichkeit mit Radverkehr ist geringer als mit Fußgängern. Zudem ist der Anteil an Schutzkleidung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, auffällig niedrig. Die Ergebnisse legen nahe, die Einstufung der Skates als „besonderes Fortbewegungsmittel“ beizubehalten, jedoch die Zulassung auf Radverkehrsanlagen in Einzelfällen zu empfehlen. Zudem sollten geeignete Verkehrsangebote und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gefördert werden. Ein umfangreicher Anlagenband mit zusätzlichen Auswertungen und Fragebögen ist verfügbar, jedoch nicht in dieser Veröffentlic

Acquisto del libro

Nutzung von Inline-Skates im Straßenverkehr, Dankmar Alrutz

Lingua
Pubblicato
2002
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento