Bookbot

Film und Krieg

Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse

Maggiori informazioni sul libro

In den Publikationen zur Jahrtausendwende waren sich die meisten Wissenschaftler und Publizisten einig, dass das 20. Jahrhundert sowohl das Jahrhundert der Kriege als auch eines rapiden technischen Wandels war. Die Kriege zeichneten sich durch eine nie dagewesene Häufigkeit, regionale Verteilung und Intensität aus, die sowohl Zivilbevölkerung als auch Kombattanten betrafen. Gleichzeitig erlebte die Welt eine rasante Entwicklung in der Kunst, insbesondere mit dem Aufkommen des Films. Mit dem Engagement der Kinematographen am Ende des 19. Jahrhunderts begann eine neue Kunstform, die Fotografie und technische Mechanik vereinte. Der Film, der von Jahrmarktsbuden in die Lichtspielpaläste großer Metropolen wie Berlin, Paris, London, Rom, New York und Moskau aufstieg, wurde zu einer kosmopolitischen Kunst. Trotz seines Unterhaltungswertes blieb der Film nicht unberührt von den kriegerischen Erschütterungen der Zeit. Die propagandistische Funktion des Films und seine agitatorische Kraft wurden von politischen Akteuren erkannt, sowohl von den Anhängern der russischen Revolution auf der extremen Linken als auch von den nationalistischen Vertretern der Rechten, wie den deutschen Nationalsozialisten, die etwas später folgten.

Acquisto del libro

Film und Krieg, Michael Strübel

Lingua
Pubblicato
2002
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento