
Maggiori informazioni sul libro
In der Freizeitwirtschaft sind insgesamt 5 Millionen Menschen beschäftigt, davon 1,7 Millionen im Kernbereich. Die Struktur der Beschäftigung weist im Vergleich zur Gesamtwirtschaft einen höheren Anteil an Ausländern, Frauen, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten sowie einen geringeren Anteil an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung auf. Haushalte geben monatlich 551 € für Freizeit aus, wobei etwa 250 € auf Freizeit, Unterhaltung und Kultur entfallen, darunter 50 € für Auslandspauschalreisen. Für Verkehr werden 160 €, für Hotels und Gaststätten 100 € und für Nachrichtenübermittlung 40 € ausgegeben. Im Jahr 2001 betrugen die Ausgaben der privaten Haushalte für Freizeit insgesamt 285,5 Milliarden €, was 24,8 Prozent der Gesamtausgaben entspricht – ein stabiler Anteil seit 1995. Innerhalb der Freizeitausgaben gab es Umschichtungen zugunsten der Nachrichtenübermittlung und zulasten des Gaststättengewerbes. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Zusammenfassungen, Definitionen, den Untersuchungsaufbau, Ergebnisse, verschiedene Freizeitdefinitionen, empirische Abgrenzungsmöglichkeiten, Vorschläge zur Abgrenzung von Freizeit in Statistiken, sowie Themen zu Beschäftigung, Qualifikation und Ausbildung.
Acquisto del libro
Wirtschaftsfaktor Freizeit, Mathias Winde
- Lingua
- Pubblicato
- 2002
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.