Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert

Parametri

  • 241pagine
  • 9 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis Vorwort Manfred KERN: Hybride Texte - wilde Theorie? Perspektiven und Grenzen einer Texttheorie zur spätmittelalterlichen Liebeslyrik Johannes KANDLER: Wie klingt die Liebe? Anmerkungen zur Wechselwirkung von Musik und Text im Lochamer-Liederbuch Susanne HOMEYER, Inta KNOR und Hans-Joachim SOLMS: Überlegungen zur Neuedition des sogenannten Liederbuches der Clara Hätzlerin nach den Handschriften Prag, X A 12, der Bechsteinschen Handschrift (Halle, 14 A 39) und Berlin, Mgf 488 Gert HÜBNER: Die Rhetorik des Liebesklage im 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Liebeskonzeption und poetischer Technik im 'mittleren System' Sabine OBERMAIER: Wer wacht? Wer schläft? 'Gendertrouble' im Tagelied des 15. und 16. Jarhunderts Nicola ZOTZ: Die Schlußstrophe im mittelalterlichen deutschen Liebeslied Harald HAFERLAND: Frühe Anzeichen eines lyrischen Ichs. Zu einem Liedtyp der gedruckten Liedersammlungen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Erhart Öglin, Peter Schöffer, Arnt von Aich, Christian Egenolff, Heinrich Finck, Georg Forster, Johann Ott) Johannes RETTELBACH: Die frühen Liebeslieder von Hans Sachs Horst BRUNNER: Die Liebeslieder in Georg Forsters Frischen Teutschen Liedlein (1539-1556) Adressen der Autorinnen und Autoren

Acquisto del libro

Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert, Gert Hübner

Lingua
Pubblicato
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Copertina rigida)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento