Bookbot

Zahlensysteme und ihre Verwendung in Sozial- und Kognitionswissenschaften

Maggiori informazioni sul libro

In den Sozial- und Kognitionswissenschaften sind Mengen- und Stärkenangaben zu Phänomenen oft unvermeidlich, doch die Bestimmung der Natur dieser Erscheinungen gestaltet sich häufig schwierig. Dies führt dazu, dass Zahlensysteme verwendet werden, die nicht für das jeweilige Phänomen geeignet sind. Bernhard Waszkewitz bietet einen Überblick über die gängigsten Zahlensysteme und deren Eigenschaften sowie deren Anwendungsbereiche, insbesondere in den Sozialwissenschaften. Er erläutert, dass die traditionellen Zahlensysteme – natürliche, ganze, rationale und reelle Zahlen – bei komplexen Phänomenen nicht ausreichen. Stattdessen sind weiterreichende und mehrdimensionale Systeme erforderlich, wie Vektorrechnung oder komplexe und hyperkomplexe Zahlen. In Grenzbereichen zwischen psychischen und physischen Erscheinungen werden zudem spezielle Zahlensysteme wie e-funktionsgebundene oder binäre Systeme relevant, deren Rechenregeln oft schwer verständlich sind und deren Ergebnisse meist nur von Spezialisten interpretiert werden können. Um Sozialwissenschaftlern den Umgang mit diesen Systemen zu erleichtern, stellt Waszkewitz eine Reihe von Rechenhilfsmitteln und Tabellen zur Verfügung.

Acquisto del libro

Zahlensysteme und ihre Verwendung in Sozial- und Kognitionswissenschaften, Bernhard Waszkewitz

Lingua
Pubblicato
2006
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento