
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Michael Englrams Darstellung „Das Postwesen in der Rheinpfalz seit 1816“, erstmals 1913 veröffentlicht, bleibt auch heute ein wertvolles Werk. Es bietet eine Fülle an Informationen zur Entwicklung der Post auf lokaler und regionaler Ebene und dient als umfassendes Handbuch zur pfälzischen Postgeschichte, unterstützt durch ein differenziertes Register. Der Zeitraum von 1816, als Bayern die Post in der Pfalz übernahm, bis 1913 wird detailliert behandelt. Englrams Ziel war es, die Entwicklung der Post in der bayerischen Pfalz umfassend zu dokumentieren. Er beleuchtet sowohl allgemeine verwaltungs- und organisationshistorische Aspekte als auch spezifische Dienstzweige, mit besonderem Fokus auf die „Postkurse auf der Landstraße“ und den „Bahnpostdienst“. Michael Englram, 1858 in Straubing geboren, begann 1879 seine Laufbahn als Postbeamter. 1882 zog er nach Ludwigshafen, wo er 1885 Amalie Lehner heiratete. 1892 wurde er an die Oberpostdirektion Speyer versetzt, wo er vom „Postoffizial“ zum Oberpostrat aufstieg. Nach einer Erkrankung 1922 trat er 1923 in den Ruhestand und verstarb 1924. Themen des Buches umfassen Postbesitznahme, Postanstalten, Zustelldienst, Posttarife, Briefkästen, Zeitungswesen, Postwertzeichen, Telegraphen- und Telefonwesen sowie Feldpostdienst.
Acquisto del libro
Das Postwesen in der Rheinpfalz seit 1816, Michael Englram
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.