
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen sollte sich auf alle musikalisch-kulturellen Realitäten beziehen, um bildungsrelevant zu sein. Die Vielfalt musikalischer Praxen und die transkulturelle Verfasstheit der Menschen machen Musik zu einem Medium, in dem Bedeutung kontinuierlich neu konstituiert wird. Die aktuelle Diskussion um Standards und Kompetenzen greift oft zu kurz, insbesondere im Fach Musik, wo „PISA“-Folgen nicht übereilt umgesetzt werden sollten. Die Vermittlung spezifischen Kulturwissens und der Aufbau musikalischer Grundkompetenzen dürfen nicht die einzigen Lösungswege sein, da dies zu einer trivialen Überprüfbarkeit von Lernresultaten führen kann. Unklar bleibt zudem, was das Schulfach Musik fachlich abbilden sollte: Musiktheorie, Instrumentalpädagogik oder Musikwissenschaft? Die Autoren schlagen einen anderen Ansatz vor, der Musikunterricht als Raum für Partizipation versteht, wobei die Thematisierung der Relevanz des Umgangs mit Musik zentral ist. Diese Offenheit darf jedoch nicht als Freibrief für Beliebigkeit missverstanden werden. Eine Musikdidaktik muss adaptierbare und evaluierbare Prozesskriterien entwickeln, um die Kontinuität musikbezogenen Lernens sicherzustellen und der Verantwortung für die Entwicklung musikbezogener Lernbiografien gerecht zu werden.
Acquisto del libro
Partizipation - Relevanz - Kontinuität, Heinz Geuen
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.