
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Städte Chinas erleben derzeit einen enormen Modernisierungs- und Wachstumsschub, der durch tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen ausgelöst wird. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur zeitgenössischen Identität moderner chinesischer Städte auf. Dabei werden sowohl traditionelle chinesische als auch westliche Stadtbaukonzepte diskutiert und neu interpretiert. Die historische Kultur- und Stadtbaugeschichte Chinas, in der es kein Bürgertum und keine öffentlichen Plätze gab, führte zu einer einzigartigen Definition von Stadtraum, die bis heute den Städtebau beeinflusst. Während die traditionelle Auffassung von Raum Schlüssel zu einem zeitgenössischen chinesischen Städtebau sein könnte, dominiert im Hochbau das westliche Modell des monofunktionalen Hochhauses. Diese Hochhäuser werden jedoch funktional erweitert und integrieren alle zentralen Nutzungen des Alltags – Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit – unter einem Dach. Ihre punktuelle Konzentration hat spürbare Auswirkungen auf das unmittelbare Umfeld und führt zu einer neuen Bautypologie in der Stadt. Gesine Junker, 1976 in Gießen geboren und in Kassel aufgewachsen, absolvierte nach dem Abitur eine Schreinerausbildung und studierte Architektur und Städtebau an der RWTH Aachen bis 2006. Sie war Preisträgerin eines studentischen Wettbewerbs und arbeitete ein Jahr in einem Architekturbüro in Shanghai. Heute lebt und arbeitet sie als Stadtplanerin
Acquisto del libro
Urbanismus auf Chinesisch, Gesine Junker
- Lingua
- Pubblicato
- 2008
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.