Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gefangene Gesellschaft

Parametri

  • 614pagine
  • 22 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Wie entstand die moderne Freiheitsstrafe? War sie das Ergebnis einer sich überall ausbreitenden ominösen Disziplinarmacht? Und waren die seit der Frühen Neuzeit entstehenden Zuchthäuser und Strafanstalten abgeriegelte «totale Institutionen», in denen sich das Leben nur nach vorgegebenen Regeln bestimmte? Solchen Fragen geht Falk Bretschneiders Studie nach. Sie untersucht gesellschaftliche Diskurse und Veränderungen des Rechts ebenso wie institutionelle Praktiken, durch die es gelang, die Anstalten über die Zeit hinweg zu verstetigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Alltag der Einsperrung und seinen materiellen VorausSetzungen: Das Zusammenleben von Insassen und Personal wird als ein von Verflechtungen geprägtes soziales Miteinander geschildert, zu dem Gewaltausübung und Zwang ebenso gehörten wie sexuelle Kontakte, Tauschbeziehungen, Aneignungen und Überschreitungen von Strukturen und Grenzen, Widerstand und kreative Umgehungen aufgestellter Regeln. In der Einsperrung, so das Ergebnis der Analyse, wurde unter den spezifischen Bedingungen eines institutionellen Ordnungsarrangements und unter der VorausSetzung ungleich verteilter Handlungschancen Macht behauptet und bestritten, Herrschaft ausgeübt und bezweifelt, diszipliniert und eigensinnig gelebt. Hier fand «gefangene Gesellschaft» statt.

Acquisto del libro

Gefangene Gesellschaft, Falk Bretschneider

Lingua
Pubblicato
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento