
Maggiori informazioni sul libro
Aus Fehlern lernen bietet Einblicke in verschiedene Fehlerkulturen, die von Philosophie über Tanz bis hin zu Mathematik reichen. Fehlleistungen wurden lange als Versagen betrachtet, das Qualität mindert und Vertrauen erschüttert. Heute hat sich jedoch eine Fehlerkultur entwickelt, die Unterlassungen und Missachtungen nicht mehr primär bestraft, sondern deren Innovationspotenzial untersucht. Fehlertoleranz wird zunehmend anerkannt, wobei Scheitern als Chance für neues Gelingen und ungeplanten Erfolg gilt. Der Inhalt umfasst verschiedene Perspektiven: Ottmar Ette beleuchtet Alexander von Humboldt und das Glück des Ankommens, während Philipp Sarasin sich mit Fehlern und Vollkommenheit in Darwins „Origin of Species“ auseinandersetzt. Gabriele Brandstetter thematisiert Fehltritte im Tanz und Lücken in der Choreographie. Alexander Honold betrachtet den Erzähler als Fehler und die Bedingungen einer unzurechnungsfähigen Instanz. Christina Viragh analysiert die Fehlerschleife und deren kreative Aspekte. Hans Ulrich Reck diskutiert Fehl(er)leistungen im Kontext von Alltäglichkeit und Medialität. Felix Philipp Ingold kritisiert die künstlerische Vernunft im russischen Modernismus, während Christa Meyenberger, Marianne Ortner und André L. Blum den medizinischen Irrtum und menschliches Versagen im System thematisieren.
Acquisto del libro
Fehler im System, Felix Philipp Ingold
- Lingua
- Pubblicato
- 2008
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.